Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
04.02.2025 07:30:09

EQS-News: Infineon startet leicht besser als erwartet in das Geschäftsjahr und erhöht währungsbedingt die Jahresprognose

Infineon
31.96 CHF 10.95%
Kaufen / Verkaufen

EQS-News: Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Prognose
Infineon startet leicht besser als erwartet in das Geschäftsjahr und erhöht währungsbedingt die Jahresprognose

04.02.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


 

  • Q1 GJ 2025: Umsatz 3,424 Milliarden Euro, Segmentergebnis 573 Millionen Euro, Segmentergebnis-Marge 16,7 Prozent
  • Ausblick Q2 GJ 2025: Bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,05 wird ein Umsatz von etwa 3,6 Milliarden Euro erwartet. Die Segmentergebnis-Marge wird dabei im mittleren Zehner-Prozentbereich liegen
  • Ausblick GJ 2025: Bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,05
    (zuvor 1,10) wird nun eine im Vergleich zum Vorjahr stabile bis leicht steigende Umsatzentwicklung erwartet (zuvor: leicht rückläufig). Die bereinigte Bruttomarge sollte etwa 40 Prozent erreichen und die Segmentergebnis-Marge im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich liegen. Investitionen sind in Höhe von etwa 2,5 Milliarden Euro geplant. Der um Investitionen in Frontend-Gebäude bereinigte Free-Cash-Flow sollte etwa 1,7 Milliarden Euro betragen und der berichtete Free-Cash-Flow einen Wert von etwa 900 Millionen Euro erreichen

 

Neubiberg, 4. Februar 2025 – Die Infineon Technologies AG gibt heute das Ergebnis für das am 31. Dezember 2024 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt.

 

„In einem schwachen Marktumfeld hat sich Infineon gut behauptet und das erste Quartal leicht besser als erwartet abgeschlossen“, sagt Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon. „Vor dem Hintergrund weiterhin unsicherer Rahmenbedingungen folgt der Geschäftsverlauf in diesem Geschäftsjahr dem von uns prognostizierten Muster: Nach der erwarteten Lagerbestandskorrektur gehen wir für das laufende Geschäftsjahr weiter von einer schrittweisen Nachfrageerholung aus. Der anhaltende Trend zur Nutzung Künstlicher Intelligenz sticht positiv hervor. Dieser treibt den Bedarf nach unseren führenden Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren. Das ist ein ganz konkretes Beispiel für unsere langfristigen Wachstumstreiber durch Digitalisierung und Dekarbonisierung.“

 

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 verminderte sich der Konzernumsatz auf 3.424 Millionen Euro nach 3.919 Millionen Euro im Vorquartal. Der Umsatzrückgang um 13 Prozent war die Folge schwächerer Nachfrage in allen vier Segmenten, Automotive (ATV), Green Industrial Power (GIP), Power & Sensor Systems (PSS) sowie Connected Secure Systems (CSS).

 

in Millionen Euro Q1 GJ25 Q4 GJ24 +/- in %
       
Umsatzerlöse 3.424 3.919 -13
Bruttomarge (in %) 39,2% 41,4%  
Bereinigte Bruttomarge1 (in %) 41,1% 43,3%  
Segmentergebnis 573 832 -31
Segmentergebnis-Marge (in %) 16,7% 21,2%  
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 243 384 -37
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 3 -468 +++
Ergebnis nach Steuern 246 -84 +++
       
in Euro      
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten – unverwässert2 0,18 0,29 -38
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten – verwässert2 0,18 0,29 -38
Bereinigtes Ergebnis je Aktie – verwässert1, 2 0,33 0,49 -33

1 Die Überleitung vom Konzernüberschuss zum bereinigten Konzernüberschuss und zum bereinigten Ergebnis je Aktie sowie die Überleitung von den Umsatzkosten zu den bereinigten Umsatzkosten und der bereinigten Bruttomarge finden Sie in der Quartalsinformation unter www.infineon.com.

2 Die Berechnung des Ergebnisses je Aktie und des bereinigten Ergebnisses je Aktie basiert auf ungerundeten Werten.

 

Die Bruttomarge belief sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf 39,2 Prozent nach 41,43 Prozent im Vorquartal. Die bereinigte Bruttomarge erreichte 41,1 Prozent nach 43,33 Prozent im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres.

 

Das Segmentergebnis verminderte sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf 573 Millionen Euro. Darin enthalten ist eine Kompensationszahlung eines Kunden in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionenbetrages. Im Vorquartal hatte das Segmentergebnis 832 Millionen Euro betragen. Die Segmentergebnis-Marge ging auf 16,7 Prozent nach zuvor 21,2 Prozent zurück.

 

Das nicht den Segmenten zugeordnete Ergebnis betrug im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 minus 255 Millionen Euro nach minus 359 Millionen Euro im Vorquartal. Von dem Gesamtbetrag entfielen 64 Millionen Euro auf die Umsatzkosten, 18 Millionen Euro auf Forschungs- und Entwicklungskosten sowie 56 Millionen Euro auf die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten. Hinzu kamen sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von 117 Millionen Euro. Im Zuge der Neustrukturierung des Produktionsprozesses sowie -portfolios im Rahmen des Step Up-Programms wurden Wertminderungen in Höhe von 101 Millionen Euro vorgenommen sowie Drohverlustrückstellungen in Höhe von 12 Millionen Euro im ersten Quartal 2025 gebildet.

 

Das Betriebsergebnis erreichte im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 318 Millionen Euro nach 473 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Das Finanzergebnis betrug im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 minus 17 Millionen Euro nach minus 26 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Der Steueraufwand belief sich im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 60 Millionen Euro nach 64 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten betrug im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 243 Millionen Euro nach 384 Millionen Euro im Vorquartal. Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten erreichte im ersten Quartal, bedingt durch nachlaufende Steuereffekte, plus 3 Millionen Euro. Im Vorquartal hatte es aufgrund des mit dem Insolvenzverwalter von Qimonda geschlossenen Vergleichs minus 468 Millionen Euro betragen. Das Ergebnis nach Steuern stieg im ersten Quartal auf plus 246 Millionen Euro nach minus 84 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten (unverwässert und verwässert) belief sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf 0,18 Euro nach jeweils 0,29 Euro im Vorquartal. Das bereinigte Ergebnis je Aktie4 (verwässert) betrug im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 0,33 Euro nach 0,49 Euro im Vorquartal.

 

Die Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Entwicklungskosten, lagen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 bei 731 Millionen Euro nach 722 Millionen Euro im Vorquartal. Die Abschreibungen betrugen im ersten Quartal 487 Millionen Euro nach 473 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Der Free-Cash-Flow belief sich im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf minus 237 Millionen Euro nach plus 1.145 Millionen Euro im Vorquartal.

 

Die Brutto-Cash-Position betrug zum Ende des ersten Quartals des laufenden Geschäftsjahres 1.957 Millionen Euro nach 2.201 Millionen Euro zum Ende des Vorquartals. Aufgrund des stärkeren US-Dollars erhöhten sich die Finanzschulden zum 31. Dezember 2024 leicht auf 4.943 Millionen Euro nach 4.811 Millionen Euro zum 30. September 2024. Die Netto-Cash-Position belief sich auf minus 2.986 Millionen Euro nach minus 2.610 Millionen Euro zum Ende des Vorquartals.

 

Kündigung und vorzeitige Rückzahlung der 600-Millionen-Euro-Hybridanleihe zum 28. März 2025

Am 27. Januar 2025 hat Infineon eine unwiderrufliche Rückzahlungsmitteilung bezüglich der ausstehenden 600 Millionen Euro nachrangiger Schuldverschreibungen veröffentlicht. Die zum 31. Dezember 2024 als Eigenkapital ausgewiesene Hybridanleihe wird am 28. März 2025 zu ihrem Nennbetrag, zuzüglich der bis zum Rückzahlungstermin aufgelaufenen Zinsen, zurückgezahlt.

 

Die 600-Millionen-Euro-Hybridanleihe mit einer Kündigungssperrfrist bis zum 1. Januar 2028 wird nach IFRS weiterhin als Eigenkapital bilanziert.

 

Ausblick für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025

Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 rechnet Infineon bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,05 mit einem Umsatz von etwa 3,6 Milliarden Euro. Für das Segment ATV wird erwartet, dass der prozentuale Umsatzanstieg in etwa dem Konzerndurchschnitt entspricht. Im Segment GIP sollte der prozentuale Anstieg höher als im Konzerndurchschnitt ausfallen, während der Umsatz in den Segmenten PSS und CSS voraussichtlich in etwa konstant sein wird. Die Segmentergebnis-Marge wird im mittleren Zehner-Prozentbereich erwartet.

 

Ausblick für das Geschäftsjahr 2025

Bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von nun 1,05 Euro (zuvor 1,10) wird im Geschäftsjahr 2025 nun ein im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024 stabiler bis leicht steigender (zuvor: leicht rückläufiger) Umsatz prognostiziert. Die Erhöhung der Jahresprognose ist somit im Wesentlichen auf den stärker erwarteten US-Dollar zurückzuführen. Für die Segmente ATV und CSS wird erwartet, dass die Umsatzentwicklung in etwa der des Konzerndurchschnitts entspricht. Für das Segment GIP wird im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Umsatzrückgang, für das Segment PSS ein deutlicher Umsatzanstieg erwartet. Die bereinigte Bruttomarge sollte bei etwa 40 Prozent und die Segmentergebnis-Marge im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich liegen.

 

Zum 1. Januar 2025 ist der Geschäftsbereich „Sense & Control“, der bisher dem Segment ATV zugeordnet war, in das Segment PSS umgegliedert worden. Für diesen Geschäftsbereich wird für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 beziehungsweise für das gesamte Geschäftsjahr 2025 ein Umsatz in jeweils etwa der gleichen Höhe wie für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 beziehungsweise für das gesamte Geschäftsjahr 2024 (707 Millionen Euro) erwartet. Die oben dargestellten Umsatzprognosen der Segmente für das zweite Quartal und das Geschäftsjahr 2025 erfolgen insofern unter der Annahme, dass die geänderte Segmentstruktur bereits für das erste Geschäftsquartal 2025 beziehungsweise das Geschäftsjahr 2024 angewandt worden wäre.

 

Für das Geschäftsjahr 2025 sind Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Entwicklungskosten, weiterhin in Höhe von etwa 2,5 Milliarden Euro geplant.

 

Die Abschreibungen sollten im Geschäftsjahr 2025 etwa 2,0 Milliarden Euro betragen. Davon entfallen etwa 400 Millionen Euro auf Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Erwerb von Cypress. Der um Investitionen in Frontend-Gebäude bereinigte Free-Cash-Flow wird in einer Höhe von etwa 1,7 Milliarden Euro erwartet. Der berichtete Free-Cash-Flow sollte etwa 900 Millionen Euro erreichen.

 

3 Um aussagekräftigere Informationen zu vermitteln, wurde die Rechnungslegungsmethode zum 1. Oktober 2024 in Bezug auf die Zuordnung bestimmter Aufwendungen geändert. Dies führte zu einer Umgliederung von Aufwendungen aus den Umsatzkosten in die Forschungs- und Entwicklungskosten. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst.

 

4 Der bereinigte Konzernüberschuss und das bereinigte Ergebnis je Aktie (verwässert) sind kein Ersatz oder keine höherwertigen Kennzahlen, sondern stets als zusätzliche Information zu dem nach IFRS ermittelten Konzernüberschuss beziehungsweise Ergebnis je Aktie (verwässert) aufzufassen.

 

 

Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 befindet sich in der Quartalsinformation unter www.infineon.com.

 

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und ungeprüft.

 

 

Telefonpressekonferenz und Telefonkonferenz für Analysten

Der Vorstand der Infineon Technologies AG wird am 4. Februar 2025 um 8.00 Uhr (MEZ) eine Telefonpressekonferenz durchführen. Diese wird in Deutsch und Englisch über das Internet übertragen. Im Anschluss findet um 9.30 Uhr (MEZ) eine Telefonkonferenz inklusive Webcast für Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache) statt. Es wird jeweils über die Entwicklung des Unternehmens im ersten Quartal sowie über den Ausblick für das zweite Quartal und das Geschäftsjahr 2025 informiert werden. Die Konferenzen werden live und als Download auf der Website von Infineon unter www.infineon.com/boerse verfügbar sein.

 

Die aktuelle Q1-Investoren-Präsentation (nur in englischer Sprache) befindet sich auf der Website von Infineon unter:
https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/investor/reports-and-presentations/

 

Infineon-Finanzkalender (*vorläufig)

  •      20.2.2025 Hauptversammlung 2025
  •      13.2.2025 Morgan Stanley The Investment Forum Middle East, Abu Dhabi
  •      25. – 26.2.2025 Goldman Sachs Flagship European Technology Conference, London
  •      5.3.2025 Morgan Stanley TMT Conference, San Francisco
  •      6. – 7.3.2025 Oddo BHF TMT Forum, virtuell
  •      11.3.2025 Exane BNP TMT Conference, London
  •      12.3.2025 Citi TMT Conference, London
  •      28.3.2025 Stifel Copenhagen Summit, Kopenhagen
  •      8.5.2025* Presseinformation zu den Ergebnissen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025
  •      5.8.2025* Presseinformation zu den Ergebnissen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025
  •      13.11.2025* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2025

 

Über Infineon

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 58.060 Beschäftigte (Ende September 2024) und erzielte im Geschäftsjahr 2024 (Ende September) einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol „IFNNY“ notiert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.infineon.com

Follow us: X - Facebook - LinkedIn

 

 

H I N W E I S

Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen über das Geschäft, die finanzielle Entwicklung und die Erträge des Infineon-Konzerns.

Diesen Aussagen liegen Annahmen und Prognosen zugrunde, die auf gegenwärtig verfügbaren Informationen und aktuellen Einschätzungen beruhen. Sie sind mit einer Vielzahl von Unsicherheiten und Risiken behaftet. Der tatsächliche Geschäftsverlauf kann daher wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweichen.

Infineon übernimmt über die gesetzlichen Anforderungen hinaus keine Verpflichtung, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in dieser Pressemitteilung und in anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

Alle in dieser Presseinformation genannten Zahlen sind vorläufig und ungeprüft.

 


Kontakt:
Andre Tauber, Media Relations, Tel.: +49 89 234-23888


04.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Infineon Technologies AG
Am Campeon 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 234-26655
Fax: +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail: investor.relations@infineon.com
Internet: www.infineon.com
ISIN: DE0006231004, XS2056730679, XS2056730323, XS2443921056, XS2194283672, XS2767979052, XS2194283839, XS2194192527, US45662N1037
WKN: 623100, A2YN1J, A2YN1H, A3MQS8, A3E44V, A35129, A3E44W, A3E44X, 936207
Indizes: DAX, TecDAX, EURO STOXX 50
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; OTC QX, Börse Luxemburg
EQS News ID: 2080091

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2080091  04.02.2025 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2080091&application_name=news&site_id=finanzen_net~~~069d1026-6a45-454f-953c-2a2c4451f1d6

Analysen zu Infineon AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09:28 Infineon Buy Goldman Sachs Group Inc.
09:25 Infineon Neutral JP Morgan Chase & Co.
09:09 Infineon Buy UBS AG
09:05 Infineon Outperform Bernstein Research
08:53 Infineon Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’949.57 19.76 2MSSMU
Short 13’234.22 13.60 SSZM8U
Short 13’698.33 8.99 BP9SUU
SMI-Kurs: 12’480.07 04.02.2025 11:37:30
Long 12’040.00 19.58
Long 11’760.00 13.76
Long 11’125.45 8.71 SSRM3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten