Starke Verkaufszahlen |
02.11.2024 22:03:00
|
Erfolgreicher Auftakt: iPhone 16-Absatz zieht in China zum Verkaufsstart massiv an
![Starke Verkaufszahlen Erfolgreicher Auftakt: iPhone 16-Absatz zieht in China zum Verkaufsstart massiv an](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/apple-marek-szandurski-660-210.jpg)
Im Gegensatz zum iPhone 15, das vergangenes Jahr in China auf wenig Begeisterung stiess, scheint sein Nachfolger - das iPhone 16 - nun sehr gut anzukommen. In den ersten drei Wochen konnten die Verkaufszahlen schon um 20 Prozent gesteigert werden.
• Nachfolgermodell iPhone 16 in China gefragt
• Verkaufszahlen um 20 Prozent gestiegen
iPhone 16 beliebt in China
Apples neuestes iPhone-Modell - das iPhone 16 - scheint gerade in China Anklang zu finden. Wie aus einem Bericht des Forschungsunternehmens Counterpoint Research hervorgeht, seien die Verkäufe des neuesten Geräts dort in den ersten drei Wochen nach seiner Markteinführung um 20 Prozent höher ausgefallen als jene des iPhone 15 im Vergleichszeitraum. Bei den Pro- und Pro Max-Modellen sei sogar ein Anstieg von 44 Prozent gegenüber jenen des iPhone 15 zu beobachten. "Wir sehen starke Verkaufszahlen der iPhone 16-Serie in China", betonte Counterpoint.
Vorgängermodell iPhone 15 wenig gefragt
Das Vorgängermodell war in der Volksrepublik China insbesondere aufgrund mangelnder innovativer und neuer Funktionen gar nicht gut angekommen, erinnert MarketWatch. Im September 2023 ging das iPhone 15 in China an den Start, das Interesse hielt sich allerdings in Grenzen. Nachdem das Apple-Smartphone zunächst für 5'999 Yen (etwa 844 US-Dollar) angeboten wurde, wurde der Preis schon wenige Monate später durch hohe Rabatte drastisch gesenkt. Doch nicht nur Apple litt unter der Situation, denn zu der Zeit war ein genereller Einbruch am chinesischen Markt für Smartphones auszumachen.
Apple-Konkurrenz schläft nicht
Nun hat Apple - insbesondere dank des iPhone 16 - wieder aufgeholt gegenüber der Konkurrenz wie Vivo, Huawei oder Xiaomi. Nutzer steigen vermehrt von älteren Modellen auf das iPhone 16 um, hält Counterpoint Research fest.
Dennoch: Trotz der gestiegenen Verkaufszahlen beim iPhone 16 sei anzumerken, dass die Gesamtverkäufe von Apple in China im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um zwei Prozent zurückgegangen seien, so das Forschungsunternehmen weiter. Denn die Konkurrenz schläft nicht, der Wettbewerb auf dem grössten Smartphone-Markt der Welt nimmt zu - lokale Unternehmen wie Huawei geben sich so schnell offenbar nicht geschlagen.
Apple-Aktie auf Kurs
Generell scheint es für die Apple-Aktie in diesem Jahr bislang aber solide zu laufen. Seit Jahresstart hat sich der Kurs an der NASDAQ um rund 21 Prozent verteuert auf zuletzt 233,67 US-Dollar. Laut TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel bei 247,32 US-Dollar - ein Aufwärtspotenzial von etwa 5,84 Prozent. Von 33 bewertenden Wall Street-Analysten empfehlen 23 das Papier des iKonzerns zum Kauf, acht raten zum Halten. Dem gegenüber stehen immerhin zwei Verkaufsempfehlung (Stand: 29. Oktober 2024).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
20:03 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
20:03 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
20:03 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
18:02 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite notiert am Freitagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
18:02 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 mittags schwächer (finanzen.ch) | |
18:02 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones mittags mit Abgaben (finanzen.ch) | |
18:02 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
16:35 |
Apple hit by UK ‘Snoopers’ Charter’ order on encrypted cloud data (Financial Times) |
Analysen zu Apple Inc.
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |