Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schätzungen übetroffen 02.11.2017 07:08:41

Facebook-Aktie dreht nachbörslich in Minus: Quartalszahlen im Fokus

Facebook-Aktie dreht nachbörslich in Minus: Quartalszahlen im Fokus

Facebook hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2017 vorgelegt.

Facebooks rasantes Wachstum hält an: Erlöse, Gewinn und Nutzerzahlen legten im dritten Quartal überraschend kräftig zu. Doch der Internetkonzern muss sich unangenehmen Themen stellen. "Wir meinen es ernst damit, den Missbrauch unserer Plattformen zu verhindern", sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg bei Vorlage der Quartalszahlen am Mittwoch. Einen Tag zuvor war der Chef seiner Rechtsabteilung vom US-Senat dazu intensiv befragt worden, inwieweit Russland sich über Facebook in den US-Wahlkampf einmischen konnte.

Die andauernde Diskussion, ob Online-Riesen wie Facebook - aber auch Twitter oder Google - genug gegen gezielte Manipulation ihrer Dienste durch Meinungsmacher tun, hat dem Geschäft nicht geschadet.

Facebook hat für das dritte Quartal 2017 einen Umsatz von 10,328 Milliarden US-Dollar vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist der Umsatz damit um 47 Prozent gestiegen und hat die durchschnittlichen Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Laut Analystenschätzungen waren 34 Analysten im Vorfeld durchschnittlich von knapp 9,831 Milliarden US-Dollar Umsatz ausgegangen.
Noch im Vorjahresquartal wies Facebook einen Umsatz von rund 7 Milliarden US-Dollar aus.
Der Gewinn je Aktie im dritten Quartal 2017 belief sich auf 1,59 US-Dollar. Laut Analystenschätzungen waren 36 Analysten im Durchschnitt von einem Gewinn von 1,268 US-Dollar pro Aktie ausgegangen. Verglichen mit dem Vorjahreswert steigerte Facebook den Überschuss also nach eigenen Angaben um 79 Prozent auf 4,7 Milliarden Dollar (4,0 Mrd Euro).

Die Werbeerlöse, Facebooks Haupteinnahmequelle, nahmen um 49 Prozent auf 10,1 Milliarden Dollar zu. Etwa 88 Prozent davon spielten Anzeigen auf Mobilgeräten ein. Facebook hatte Ende September 2,07 Milliarden aktive Nutzer pro Monat, das entspricht einem Anstieg von 16 Prozent im Jahresvergleich. "Unsere Community wächst weiter und unser Geschäft läuft gut", kommentierte Zuckerberg die Ergebnisse.

Die Aktie stieg nachbörslich zunächst deutlich an, drehte dann jedoch ins Minus. Im regulären Handel vor Bekanntgabe der Zahlen war das Papier auf ein neues Rekordhoch geklettert. Facebook-Chef Mark Zuckerberg warnte Anleger vor dem Hintergrund der Debatte um "Fake News" und mangelnde Kontrolle auf dem Online-Netzwerk: "Wir investieren soviel in Sicherheit, dass es unsere Profitabilität beeinflussen wird." Der Schutz der "Community" sei wichtiger, als den Gewinn zu maximieren.

Kritiker werfen Facebook vor, nicht genug gegen Propaganda und Hetze zu tun. In den USA wird der Konzern etwa beschuldigt, Einfallstor manipulativer russischer Einflussnahme im Wahlkampf gewesen zu sein. Am Dienstag hatten erstmals Vertreter von Facebook, Google und Twitter dem US-Senat Rede und Antwort zur mutmasslichen russischen Einmischung in die Präsidentenwahl 2016 stehen müssen. Facebook räumte ein, dass Inhalte einer russischen Troll-Farm zwischen Juni 2015 und August 2017 rund 126 Millionen Nutzer erreicht haben.

MENLO PARK (awp international) / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 1000 Words / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com,dolphfyn / Shutterstock.com,Annette Shaff / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06.05.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
01.05.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
01.05.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
01.05.25 Meta Platforms Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’674.36 17.89 BKYSTU
Short 12’937.19 13.50 SS4MTU
Short 13’407.31 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’165.27 13.05.2025 17:31:28
Long 11’727.64 19.68 BX7SBU
Long 11’431.60 13.19 BXGS2U
Long 10’984.40 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}