Schlechte China-Aussichten? |
17.04.2024 15:02:00
|
Kreditrating-Abstufung durch Fitch belastet Alibaba- und Tencent-Aktien
Die Papiere von Alibaba und Tencent sorgen am Mittwoch für Aufsehen.
• Schritt stehe im Einklang mit Senkung des China-Ausblicks
• Viele Probleme: Tencent- und Alibaba-Aktien schwächeln schon seit Jahren
Die Aktien der chinesischen Digitalriesen Alibaba und Tencent leiden unter einer Neueinschätzung des Kreditratings vonseiten der US-Kreditratingagentur Fitch.
Fitch stuft langfristiges Ausfallrating ab
Am Dienstagabend senkte Fitch den Ausblick für die langfristigen Ausfallratings der beiden Big Player im chinesischen Digitalsektor von "stabil" auf "negativ". Die Agentur erklärte, dass dieser Schritt im Einklang mit der Senkung des Ausblicks für China am 9. April steht. Fitch senkte an diesem Tag den Ausblick für China von "stabil" auf "negativ", bestätigte aber das Rating "A+". Als Gründe gab Fitch die weiterhin schwächelnde Konjunktur und die Schieflage der Immobilienkonzerne an.
Grund: Abstufung Chinas
In diesem Zuge komme es zu einer Abstufung von Alibaba und Tencent - zweier Konzerne, die unter genauer Beobachtung der chinesischen Regierung stehen. Fitch schrieb, dass dies "unsere Ansicht widerspiegelt, dass die zugrundeliegende Kreditqualität dieser Unternehmen die des Staates nicht übersteigen sollte, da sie überwiegend im Inland tätig sind und der Grad der staatlichen Regulierung, Aufsicht und Intervention in ihrem Sektor hoch ist". Ebenso wie im Fall Chinas bestätigte Fitch die langfristigen Ausfallratings für die vorrangigen Schuldtitel der beiden Unternehmen jedoch mit "A+".
So reagieren die Aktionäre auf die Abstufung
Die Aktionäre sind nicht begeistert von der Fitch-Abstufung. Die Alibaba-Aktie verlor an der Börse in Hongkong 0,66 Prozent auf 68,00 Hongkong-Dollar. Daneben sank die Tencent-Aktie um 0,33 Prozent auf 300,80 Hongkong-Dollar. Der Gesamtmarkt, gemessen am Hang Seng-Aktienindex, zeigte sich hingegen stabil.
Probleme häufen sich bei Alibaba und Tencent
Neben der Abstufung des chinesischen Staates dürfte Fitch vor der Entscheidung aber sicherlich auch auf die derzeitige Unternehmensentwicklung von Alibaba und Tencent geschaut haben - und diese lässt derzeit stark zu wünschen übrig. Bei den Tencent-Aktionären sorgten zuletzt Sorgen vor einer stärkeren Regulierung vonseiten des chinesischen Staates für Unsicherheit.
Alibaba hat trotz einer starken Marktstellung mindestens ebenso viele Probleme wie Tencent. So reagierten die Anleger auf die jüngsten Quartalszahlen von Alibaba für das letzte Jahresviertel 2023 auf ganzer Linie enttäuscht, da der Gewinn auf Jahresebene zurückging. Auch die Analystenschätzungen konnten sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz nicht erreicht werden. Zuletzt sorgte immerhin ein Vertrauensbeweis von Gründer Jack Ma für einen kurzzeitigen Kurssprung - am konstanten Abwärtstrend der Alibaba-Aktie änderte dies aber wenig.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
29.01.25 |
Alibaba-Aktie steigt: Alibaba legt mit neuem KI-Modell nach und fordert ChatGPT und DeepSeek heraus (finanzen.ch) | |
21.01.25 |
Alibaba Cloud Announced the Latest AI Models, Tools and Infrastructure Available to Drive More Efficient Global AI Community (EQS Group) | |
10.01.25 |
Alibaba schneidet besser ab als OpenAI - Hinkt die USA im technologischen Wettlauf gegen China hinterher? (finanzen.ch) | |
02.01.25 |
Alibaba sells stake in Chinese hypermarket operator at steep discount (Financial Times) | |
09.12.24 |
Alibaba Cloud Drives AI Enhancements Across Industries in Asia (EQS Group) | |
05.12.24 |
Alibaba Cloud Named a Leader in Public Cloud Platforms Report (EQS Group) | |
03.12.24 |
Alibaba Cloud Revamps Global Partnership Ecosystem to Fuel AI-driven Growth (EQS Group) | |
14.11.24 |
Ausblick: Alibaba stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |