Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Auto im Miniformat |
31.01.2018 17:43:00
|
Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Tesla gilt als E-Autopionier. Nicht nur die grossen Hersteller wie BMW, Volkswagen und Daimler halten mit Modellen mit elektrifizierten Antrieben dagegen. Auch kleine Unternehmen springen auf den Zug auf. In diesem Fall liegt die Betonung auf "klein".
Der "Microlino"
Der Microlino von Micro Mobility ist vom Design offensichtlich an die BMW Isetta angelehnt. Besonders der Einstieg von vorn erinnert an das Motocoupé aus Bayern. Allerdings hören die Gemeinsamkeiten nach der Karosserie bereits auf.
Batterietechnisch gibt es den Zweisitzer in zwei verschiedenen Varianten: Entweder mit einem 8 kWh oder einem 14,4 kWh-Akku ausgestattet, schafft es der Winzling innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometer. Die Reichweite wird von Micro Mobility mit 120 km (8 kWh-Akku) bzw. 215 km (14,4 kWh-Akku) angegeben. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von rund 90 km/h dürfte der Stadtverkehr leicht zu meistern sein. Gerade in der Grossstadt weist der Microlino noch einen weiteren Vorteil auf: Dank seiner geringen Grösse (2,4 m Länge) dürfte sich die Parkplatzsuche deutlich einfacher gestalten als mit einem regulären Fahrzeug.
Bisher nur Vorserienmodell
In der vergangenen Woche hat der Konzern den Microlino in Zürich als Vorserienmodell vorgestellt. Bis zur Serienreife soll es jedoch noch dauern. Zur tatsächlichen Produktion des E-Zweisitzers hat Micro Mobility ein Joint Venture mit Tazzari gestartet, einem italienischen Autohersteller. Vorbestellungen sind derzeit noch nicht möglich, allerdings können sich Interessenten ihren Microlino bereits reservieren. Dem Vernehmen nach dürfte der Winzling nach erfolgreichem Start rund 14’000 CHF kosten. Der Verkauf soll angeblich noch in diesem Jahr starten.
Macht der Microlino Elon Musk tatsächlich Konkurrenz?
Dass der Microlino Tesla tatsächlich Konkurrenz machen könnte, ist eher unwahrscheinlich. Tesla hat nicht nur das deutlich grössere Platzangebot, auch bei Reichweite und Beschleunigung hat der E-Autopionier aus Palo Alto klar die Nase vorn. Auf der anderen Seite ist der Microlino im Vergleich zu einem Tesla sehr günstig zu haben. Für die Innenstadt dürfte der Winzling eine Alternative darstellen, aber wohl eher als Zweitfahrzeug.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
15.10.25 |
Aktien-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt am Dienstagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
15.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
13.10.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Asiens Börsen kräftig im MinusDie Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.