Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
06.02.2025 13:13:42

MÄRKTE EUROPA/DAX mit neuem Allzeithoch - Markt durchschaut "Trumpsches Playbook"

HENSOLDT
36.84 CHF 4.63%
Kaufen / Verkaufen

DOW JONES--Weiter in Rekordlaune zeigen sich Europas Börsen am Donnerstagmittag. Der DAX notiert 0,8 Prozent höher bei 21.764 Punkten, bei 21.808 Punkten wurde ein neues Allzeithoch markiert. Für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,7 Prozent auf 5.308 Punkte nach oben. Die Börse hat das "Trumpsche Playbook" durchschaut, wie Marktanalyst Jens Klatt von XTB sagt. Trump werde mit Europa das gleiche Spiel treiben wie mit Mexiko oder Kanada: Zölle androhen, Umsetzung verzögern oder aussetzen, von Europa bekommen, was man eigentlich wolle, so höhere Rüstungsausgaben oder eine bessere Handelsposition für die USA. Fundamental stützend an den Börsen wirkt eine besser als erwartet verlaufende Berichtssaison.

Während die Zolldiskussion etwas in den Hintergrund geraten ist, wird die Stimmung wie schon in den USA vom jüngst deutlichen Rückgang der Renditen gestützt: "Mit nur noch 2,36 Prozent Rendite am langen Ende sind europäische Aktien weiterhin attraktiv bewertet", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 14 für den DAX und etwa 14,5 für den Euro-Stoxx-50.

Positive Impulse kommen auch von der Geldpolitik. Die Bank of England hat am Mittag wie erwartet ihren Leitzins um weitere 25 Basispunkte gesenkt. Am europäischen Geldmarkt ist die jüngste Senkung der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Beginn der neuen Mindestreserveperiode am Vortag umgesetzt worden.

Siemens Healthineers über Erwartungen

Siemens Healthineers (+5,9%) ist im Auftaktquartal ihres Geschäftsjahres 2024/25 trotz anhaltender China-Schwäche wie erwartet profitabel gewachsen und hat die Prognose bestätigt. Die Geschäftszahlen für das erste Geschäftsquartal stellen der Deutschen Bank zufolge das "best-case"-Ergebnis dar. Die Zahlen hätten die Konsenserwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten EBIT um 2 Prozent und beim bereinigten Gewinn je Aktie um noch eindrucksvollere 9 Prozent übertroffen.

Die Stimmung in der europäischen Bankenbranche bleibt positiv: "Die Zahlen sind sehr gut", so ein Marktteilnehmer zur Societe Generale. Der Nettogewinn hat die Erwartungen um gut ein Viertel übertroffen. Auch die Societe Generale lege nun ein Aktienrückkaufprogramm auf. Für die Aktie geht es gleich um 10,7 Prozent nach oben.

Volvo Car (-9,3%) bläst dagegen der Wind ins Gesicht, aber CEO Jim Rowan erwartet, dass die gesamte Branche in diesem Jahr auf eine harte Probe gestellt werde. Mit Blick auf das laufende Jahr prognostiziert Volvo ein "turbulentes 2025" mit geringerem Volumen, hier erwartet der Konsens laut Jefferies ein Plus von 5,6 Prozent im Jahresvergleich. Bei der ebenfalls erwartet schwächeren Rentabilität rechnet der Konsens bereits mit einem Minus bei der Marge um 0,8 Prozentpunkte ex JV, belastet durch höhere Rabatte in der gesamten Branche und höhere Abschreibungen bei Volvo Cars.

Moeller Maersk ziehen um 7,9 Prozent an. Der Reederei-Konzern legt ein Aktienrückkaufprogramm über umgerechnet etwa 1,9 Milliarden Euro auf.

Rüstungsaktien geraten unter Druck. Im Handel wird auf Medienberichte verwiesen, laut denen die Vorbereitungen für ein Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin weit fortgeschritten seien. Ein Einfrieren des Konflikts in der Ukraine dürfte zunächst negativ für den Sektor gewertet werden, fundamental bleiben die Aussichten für den Rüstungssektor aber sehr gut. Rheinmetall verlieren 1,3 Prozent, Hensoldt 1,1 Prozent oder Renk 0,4 Prozent.

Auch Metro verschwinden bald vom Kurszettel

"Der Aderlass setzt sich fort", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf die weiter zurückgehende Anzahl der Aktientitel im Prime Standard der Deutschen Börse. Mit Metro stehe nun voraussichtlich das nächste Delisting an. IPOs seien dagegen Mangelware. Der Grossaktionär EPGC will den Metro-Aktionären im Rahmen eines Delisting-Erwerbsangebots alle noch nicht von EPGC gehaltenen Aktien gegen 5,33 Euro in bar abkaufen. Der Kurs springt um 37 Prozent auf 5,35 Euro nach oben.

Gute Nachrichten gibt es von Rational (+4,3%), das Unternehmen hat das Jahr 2024 mit Umsatz- und Ergebniszuwächsen beendet und dabei neue Höchstwerte erreicht. Wie der Grossküchenausstatter mitteilte, legte der Umsatz im vergangenen Jahr nach vorläufigen Berechnungen um 6 Prozent auf 1,194 Milliarden Euro zu. Im vierten Quartal wuchsen die Umsatzerlöse um 9 Prozent auf 318 Millionen Euro. Stabilus werden ex Dividende gehandelt, das Unternehmen schüttet 1,15 Euro je Aktie an die Anteilseigner aus.

===

Aktienindex zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.308,35 +0,7% 37,23 +8,4%

Stoxx-50 4.638,21 +0,7% 32,19 +7,7%

DAX 21.763,50 +0,8% 177,57 +9,3%

MDAX 26.969,87 +1,2% 321,62 +5,4%

TecDAX 3.816,50 +1,2% 45,53 +11,7%

SDAX 14.714,39 +1,0% 148,10 +7,3%

FTSE 8.747,81 +1,4% 124,52 +6,2%

CAC 7.954,93 +0,8% 63,25 +7,8%

Rentenmarkt zuletzt absolut +/- YTD

Dt. Zehnjahresrendite 2,36 -0,01 -0,00

US-Zehnjahresrendite 4,43 +0,00 -0,14

DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8:13 Uhr Mi, 17:20 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0359 -0,4% 1,0387 1,0415 +0,0%

EUR/JPY 157,84 -0,6% 158,51 158,57 -3,1%

EUR/CHF 0,9375 -0,0% 0,9381 0,9383 -0,1%

EUR/GBP 0,8375 +0,6% 0,8325 0,8325 +1,2%

USD/JPY 152,40 -0,1% 152,58 152,24 -3,1%

GBP/USD 1,2370 -1,1% 1,2479 1,2511 -1,2%

USD/CNH (Offshore) 7,2939 +0,2% 7,2870 7,2765 -0,6%

Bitcoin

BTC/USD 99.082,40 +2,8% 98.178,45 97.511,15 +4,7%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 71,44 71,03 +0,6% +0,41 +0,3%

Brent/ICE 74,98 74,61 +0,5% +0,37 +0,8%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 54,655 53,40 +2,4% +1,26 +6,1%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.867,85 2.867,75 +0,0% +0,10 +9,3%

Silber (Spot) 32,04 32,33 -0,9% -0,28 +11,0%

Platin (Spot) 990,63 979,25 +1,2% +11,38 +9,2%

Kupfer-Future 4,47 4,44 +0,6% +0,03 +11,1%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

February 06, 2025 07:13 ET (12:13 GMT)

Analysen zu HENSOLDT

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
27.01.25 HENSOLDT Buy Deutsche Bank AG
22.01.25 HENSOLDT Buy Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
06.01.25 HENSOLDT Buy Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
17.12.24 HENSOLDT Buy Deutsche Bank AG
16.12.24 HENSOLDT Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Leonteq am 06.02.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten