Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
29.05.2025 12:32:40
|
MARKT USA/Verbot von Zöllen durch US-Gericht dürfte beflügeln
DOW JONES--Die US-Börsen dürften mit deutlichen Kursgewinnen in den Handel am Donnerstag starten, nachdem das US-Gericht für Internationalen Handel die von Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle für nichtig erklärt hat. Der S&P-Future liegt vorbörslich 1,5 Prozent im Plus, der Nasdaq-Future gewinnt rund 2 Prozent. Technologiewerte erhalten zusätzlichen Rückenwind von Nvidia. Die KI-Wette hatte am Mittwoch nach Börsenschluss überraschend starke Zahlen vorgelegt und einen optimistischen Ausblick gegeben.
Im Streit um die Strafzölle urteilte das Gericht, Präsident Trump habe seine Befugnisse überschritten. Geklagt hatten einige kleine US-Unternehmen. Laut dem Gericht in New York räumt die Verfassung ausschliesslich dem US-Kongress die Befugnis zur Regulierung des Handels mit anderen Ländern ein. Allerdings hat die US-Regierung Berufung gegen die Entscheidung eingelegt.
Beobachter warnen, dass Anleger sich nicht zu früh freuen sollten. Für die meisten Handelspartner der USA werde das Urteil letztlich nicht viel ändern, meint etwa Goldman Sachs. Es beziehe sich nämlich nur auf einige Zollerhöhungen, etwa den Basiszoll von 10 Prozent und die Strafzölle gegen Länder wie Kanada, China und Mexiko, jedoch nicht auf Zölle, die Sektoren wie Stahl, Aluminium und Autoimporte beträfen, merken die Analysten an.
David Chao von Invesco gibt zu bedenken, dass "der Oberste Gerichtshof zugunsten von Trump entscheiden könnte und ihm die nach dem International Emergency Economic Powers Act gewährte Befugnis zurückgibt". Und selbst wenn das endgültige Urteil zuungunsten der Regierung ausfalle, hätte Trump immer noch andere Möglichkeiten, seine Zölle durchzusetzen. "Es ist möglich, dass Trump die Handelsspannungen als Reaktion auf das Urteil des Gerichts gegen ihn weiter verschärft", fügte Chao hinzu.
Der Dollar wertet in Reaktion auf das Gerichtsurteil auf. Für den Dollarindex geht es um 0,2 Prozent nach oben. Am Anleihemarkt ziehen die Renditen an. Die Zehnjahresrendite steigt um 6 Basispunkte auf 4,54 Prozent.
Hoffnung auf eine Belebung der Nachfrage zieht die Ölpreise nach oben. Gold ist derweil nicht gefragt. Im Zuge der wieder erwachten Risikofreude der Anleger erlahmt das Interesse an "sicheren Häfen".
Konjunkturseitig stehen das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals in zweiter Lesung und die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus der Vorwoche auf der Agenda.
Die Aktien von Nvidia steigen nach den starken Zahlen des Unternehmens vorbörslich um 6,6 Prozent. In ihrem Windschatten gewinnen AMD 3,3 Prozent und Intel 1,7 Prozent. Gefragt sind auch Aktien der KI-Infrastruktur wie dem Anbieter von Lösungen für Rechenzentren Super Micro Computer (+4,3%) oder Vertiv (5,5%), einem Spezialisten für Klimatisierungssystemen für Computerräume.
Auch Salesforce.com hat bessere Zahlen als erwartet vorgelegt und die Ertragsziele angehoben. Die Aktie bleibt mit einem Anstieg von 0,5 Prozent aber hinter dem Markt zurück. HP brechen um fast 9 Prozent ein, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognosen gesenkt hat.
Erleichterung über das Zollurteil verhilft der Apple-Aktie zu einem Plus von rund 3 Prozent. Präsident Trump will das Unternehmen dazu bringen, iPhones in den USA herzustellen, und hatte Apple Strafzölle auf iPhones angedroht, die ausserhalb der USA produziert wurden.
Kontakt: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/cln/sha
(END) Dow Jones Newswires
May 29, 2025 06:32 ET (10:32 GMT)
Nachrichten zu Intel Corp.
14.07.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Intel-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Intel-Investment von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Erste Schätzungen: Intel präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
08.07.25 |
Gute Stimmung in New York: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Handel in New York: S&P 500 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
03.07.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
28.04.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Intel Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.04.25 | Intel Neutral | UBS AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Assicurazioni Generali
✅ Trane Technologies
✅ Talanx
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit weiter im Blick: US-Börsen fester -- SMI letztlich freundlich -- DAX schlussendlich knapp über 24'000er-Marke -- Märkte in Fernost beenden Handel leichterZur Wochenmitte legte der heimische Aktienmarkt etwas zu. Am deutschen Markt verloren Anleger etwas den Mut. An der Wall Street geht es am Mittwoch ruhig zu. Daneben bewegten sich die asiatischen Indizes letztendlich nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |