Der Konkurrenz voraus |
01.01.2021 22:31:00
|
Nach Turbojahr 2020: Darum sieht Gene Munster Tesla auch 2021 auf der Überholspur
Tesla hat nicht nur an der Börse sondern auch im operativen Geschäft 2020 neue Meilensteine erreicht. Das wird auch in Zukunft so weiter gehen, denn verglichen mit der Konkurrenz hat Tesla einen elementaren Vorteil, glaubt ein Analyst.
• Voraussichtliche Software-Umsätze machen den Unterschied
• FSD-Funktionen werden künftig zum Gamechanger
Tesla hat ein außerordentliches und außergewöhnliches Börsenjahr hinter sich gebracht. Nur wenige andere Investments brachten Anlegern im Corona-Jahr eine derart hohe Rendite, wie die Tesla-Aktie. Dabei profitierte der Anteilsschein von einer Reihe von Faktoren - dem zunehmendem Umweltbewusstsein vieler Käufer und der damit verbundenen starken Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antriebsformen, aber auch der Aufnahme in den US-Traditionsindex S&P 500 und natürlich den Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Analyst sieht Tesla weiter in überlegener Position
Insbesondere letztere schätzt Gene Munster, Managing Partner bei Loup Ventures, weiter äußerst positiv ein. In einer Kundenmitteilung machte er deutlich, dass Tesla etablierten Autobauern speziell in einem Punkt deutlich überlegen ist: dem Fokus auf Software.
Allein für das Jahr 2021 erwartet der Experte, dass der Elektroautobauer 1,1 Milliarden US-Dollar an aufgeschobenen Erlösen im Software-Segment generieren werde. Konkret nennt er in diesem Zusammenhang als Einnahmequellen das Supercharger-Netzwerk, die Internetservices, die Funktionen zum autonomen Fahren und Over-the-air-Software-Updates für die Tesla-Fahrzeuge.
Einnahmen, die Traditionshersteller wie Ford und GM nicht haben und die den entscheidenden Unterschied machen könnten. Munster stellt die operativen Ergebniszahlen der beiden etablierten Konzerne aus dem vergangenen Jahr den zu erwartenden Softwareeinnahmen von Tesla gegenüber und stellt fest: "Die aufgeschobenen Einnahmen von Tesla im nächsten Jahr können etwa 20 Prozent des heutigen Betriebsergebnisses von GM und 200 Prozent des Betriebsergebnisses von Ford ausmachen".
Autonome Fahrfunktionen als Umsatztreiber
Insbesondere die Funktionen, die Teslas künftig autonom fahren lassen sollen, sieht Munster als Gamechanger im Vergleich zur Konkurrenz. Je näher man bei Tesla-Fahrzeugen der vollständigen Autonomie komme, desto mehr werden Benutzer den Wert der Funktionen erkennen - das werde auch die Rate derer steigern, die diese erwerben, was den Preis wiederum steigen lassen werde, so der Experte. Im Jahr 2020 lag der Verkaufspreis für die FSD (Full Self-Driving)-Funktionen bei 8'500 US-Dollar, 35 Prozent der Kunden hätten diese erworben. Bis 2021 könne der Verkaufspreis auf 10'000 US-Dollar steigen, ein Jahr später könne Tesla schon 11'000 US-Dollar für FSD verlangen, schätzt Munster. Zeitgleich werden auch mehr Kunden das Funktionspaket kaufen: Im kommenden Jahr rechnet er mit 37,5 Prozent, 2022 sollen schon 40 Prozent der Tesla-Käufer auch FSD erwerben, glaubt der Experte.
Er zeigte sich davon überzeugt, "dass FSD eine Reise ist, kein Ziel, und dass es einen aufgeschobenen Umsatzfaktor für die Ewigkeit geben wird", so Munster weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu General Motors
28.01.25 |
S&P 500-Handel aktuell: Anleger lassen S&P 500 zum Ende des Dienstagshandels steigen (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
GM-Aktie verliert dennoch deutlich: Autobauer General Motors übertrifft Erwartungen (AWP) | |
28.01.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 steigt (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Start orientierungslos (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
GM reports record operating profit on strong car line-up (Financial Times) | |
28.01.25 |
Ausblick: General Motors gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
23.01.25 |
S&P 500-Papier General Motors-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in General Motors von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |