Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Währungseffekte belasten 25.07.2025 17:54:43

PUMA meldet Umsatzrückgang und erwartet Verlust für Gesamtjahr 2025 - Aktie verliert zweistellig

PUMA meldet Umsatzrückgang und erwartet Verlust für Gesamtjahr 2025 - Aktie verliert zweistellig

PUMA hat im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang verzeichnet und wird daher für das Geschäftsjahr pessimistischer.

Wie der Sportartikelhersteller am Donnerstagabend mitteilte, sank der Umsatz im Quartal nach vorläufigen Zahlen währungsbereinigt um 2 Prozent auf 1,942 Milliarden Euro. Währungseffekte hätten die Umsatzerlöse "erheblich" belastet und in Euro zu einem Rückgang um rund 135 Millionen Euro (-8,3%) geführt.

Die Rohertragsmarge sei um 70 Basispunkte auf 46,1 Prozent geschrumpft. Dies sei in erster Linie Verkaufsförderungsmassnahmen und ungünstigen Währungseffekten geschuldet. Positive Effekte aus dem Beschaffungs- und Logistikbereich und der positive Einfluss des Vertriebskanalmixes hätten dies teilweise ausgeglichen.

Das bereinigte EBIT (ohne Berücksichtigung von Einmalkosten) sank den weiteren Angaben zufolge auf minus 13,2 Millionen Euro.

PUMA geht nun nicht mehr davon aus, das ursprünglich für den Rest des Jahres 2025 erwartete währungsbereinigte Wachstum zu erzielen. Stattdessen dürfte ein Rückgang um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz (bisher: währungsbereinigter Anstieg im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich) verzeichnet werden.

Beim EBIT erwartet das Unternehmen für das Jahr Gesamtjahr 2025 einen Verlust (bisher: plus 445 bis 525 Millionen Euro), was auf die schwächere Umsatzentwicklung, grössere Währungsbelastungen, die Auswirkungen der US-Zölle und zusätzliche Massnahmen, inklusive Einmal-Kosten, um die Kostenbasis im zweiten Halbjahr weiter anzupassen, zurückzuführen ist. Der Ausblick gelte ausschliesslich für das "berichtete" EBIT.

Die im zweiten Quartal beobachtete schwächere Umsatzentwicklung dürfte sich für den Rest des Jahres 2025 fortsetzen und zu höheren Lagerbeständen führen. Vor diesem Hintergrund würden weiterhin Lagerbestände reduziert. Trotz laufender Massnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen - wie der Optimierung der Lieferkette, Preisanpassungen und enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern - rechnet das Unternehmen für 2025 mit negativen Effekten der US-Zölle in Höhe von rund 80 Millionen Euro auf den Rohertrag.

Als Reaktion auf das Ergebnis des zweiten Quartals und die gedämpften Wachstumsaussichten für das zweite Halbjahr 2025 hat PUMA seine Investitionspläne für das Jahr angepasst und rechnet nun mit Investitionen (CAPEX) in Höhe von rund 250 Millionen im Jahr 2025 (bisher: rund 300 Millionen Euro).

PUMA-CEO: 2025 wird "Reset-Jahr" für Marke, 2026 wird "Übergangsjahr"

PUMAs neuer Chef Arthur Hoeld, seit drei Wochen im Amt, sieht 2025 als ein "Reset-Jahr für die Marke" an, 2026 werde dann ein "Übergangsjahr". Dies sagte Hoeld in seiner ersten Medientelefonkonferenz nach Wechsel zu PUMA am 1. Juli. Am Vorabend hatte die Nummer 3 der Sportartikelhersteller weltweit eine Gewinnwarnung für 2025 veröffentlicht, nach enttäuschenden Ergebnissen für das zweite Quartal.

"Die Marke erfordert ein 'Reset'", sagte Hoeld, und er sehe "unmittelbare operative Herausforderungen". Aber er werde mit seinem Team auch den Wachstumsplan für das Unternehmen ab 2026 überarbeiten und bis Ende Oktober ein Update zu den Plänen liefern. Bis Oktober verantwortete Hoeld beim Wettbewerber adidas den weltweiten Vertrieb.

Unter Hoelds Vorgänger Arne Freundt hat PUMA Anfang des Jahres ein Effizienzprogramm namens "Nextlevel" angekündigt, mit dem der Konzern nach den derzeitigen Plänen bis 2027 eine EBIT-Marge von 8,5 Prozent erreichen will. Freundt hatte das ursprüngliche Ziel kassiert, bis 2025 eine EBIT-Marge von 10 Prozent zu erwirtschaften. Hier hat PUMA verglichen mit seinen Wettbewerbern Nike und adidas seit langem Nachholbedarf, haben Analysten mehrfach angemerkt.

Das Effizienzprogramm beinhaltet auch den Abbau von 500 Stellen, davon 150 in Herzogenaurach. Der Stellenabbau soll nach früheren Aussagen bis zum Ende des zweiten Quartals abgeschlossen sein.

Im Rahmen des neuen Ausblicks sollen bis Jahresende weitere Kostensenkungen umgesetzt werden, aber der neue CEO und CFO Markus Neubrand, seit Oktober im Amt, hielten sich bedeckt dazu, ob ein weiterer Stellenabbau zu erwarten sei.

Neubrand zufolge ist der Grossteil des Stellenabbaus im zweiten Quartal erreicht worden, der Konzern habe aber auch Kosteneinsparungen in anderen Bereichen wie Beschaffung und IT erreicht.

Von den Einmalaufwendungen von insgesamt 85 Millionen Euro im zweiten Quartal seien zwei Drittel dem Restrukturierungsprogramm Nextlevel zuzurechnen - also rund 56 Millionen - das restlichen Drittel Abschreibungen auf Firmenwerte.

Im XETRA-Handel brach die PUMA-Aktie schlussendlich um 15,96 Prozent auf 20,70 Euro ein.

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Ascroft/ PUMA,PUMA SE,Tooykrub / Shutterstock.com

Analysen zu PUMA SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:14 PUMA Sector Perform RBC Capital Markets
28.07.25 PUMA Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.07.25 PUMA Sell UBS AG
28.07.25 PUMA Buy Goldman Sachs Group Inc.
28.07.25 PUMA Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’478.20 19.84 BB4SOU
Short 12’740.37 13.88 ISSMNU
Short 13’231.28 8.79 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’951.71 29.07.2025 14:18:35
Long 11’489.46 19.21 BXGS2U
Long 11’243.42 13.80 B1SSKU
Long 10’748.64 8.83 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

PUMA SE 63.95 -89.08% PUMA SE

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}