Schwacher Ausblick für 2024 |
26.01.2024 16:12:00
|
RWE-Aktie verliert dennoch: RWE lässt eigene Ziele hinter sich

Das Geschäft mit Erneuerbaren Energien sowie der Energiehandel haben RWE 2023 noch stärker angetrieben als in Aussicht gestellt.
Das Papier büsste zuletzt 7,02 Prozent auf 34,06 Euro ein, dies bedeutete das niedrigste Niveau sei Oktober. Mitte Dezember hatte der Kurs noch über 42 Euro gelegen.
Im November hatte RWE-Chef Markus Krebber angekündigt, das bereinigte operative Ergebnis ausgehend von 2021 bis zum Ende der Dekade jährlich um durchschnittlich 14 Prozent steigern zu wollen. 2030 sollen so mehr als 9 Milliarden Euro bereinigter Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erreicht werden. Laut den damaligen Angaben liegt der Zielkorridor für das bereinigte Betriebsergebnis im Jahr 2024 bei 5,2 bis 5,8 Milliarden Euro. Allein relevant ist für diese Kenngrösse seit Jahresbeginn nur noch das Kerngeschäft, die Geschäfte mit Kohle- und Atomkraft werden seit 2024 als nicht-operative Einheit geführt.
In den vergangenen zwölf Monaten lieferten hohe Strompreise indes noch Rückenwind. "Wir erwarten, das Geschäftsjahr 2023 deutlich über Vorjahr abzuschliessen", sagte Finanzvorstand Michael Müller laut Mitteilung. "Wesentlich dafür waren höhere Erträge aus der internationalen Stromerzeugung und unser starkes Handelsgeschäft. Ein weiterer wesentlicher Treiber für das Ergebniswachstum ist zudem der Kapazitätszuwachs im Bereich Erneuerbare Energien."
Im Kerngeschäft, zu dem die Stromerzeugung durch Wind- und Solaranlagen, Laufwasser-, Pumpspeicher-, Biomasse- und Gaskraftwerke sowie der Energiehandel zählen, dürfte 2023 ein bereinigter operativer Gewinn von fast 7,7 Milliarden Euro herausgekommen sein, hiess es vom Unternehmen weiter. Basierend auf der neuen Bilanzstruktur war Krebber im November lediglich von 6,4 bis 7,0 Milliarden Euro ausgegangen.
Der um Sondereffekte bereinigte Konzerngewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) dürfte den jetzigen Angaben zufolge 2023 um rund ein Drittel auf knapp 8,4 Milliarden Euro gestiegen sein. Das ist auch etwas mehr, als die von der Nachrichtenagentur Bloomberg erfassten Experten im Mittel erwartet hatten. Für das bereinigte Nettoergebnis 2023 geht RWE von 4,5 Milliarden Euro aus - nach 3,2 Milliarden Euro im vorangegangenen Jahr.
Das Dividendenziel für das Geschäftsjahr 2023 bleibt unverändert bei 1,00 Euro je Aktie, wie es weiter hiess. Die vollständigen Ergebnisse sollen am 14. März veröffentlicht werden.
/mis/tav/men
ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.
20.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht nachmittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX im Aufwind (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX beginnt Donnerstagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: DAX steigt zum Start (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht letztendlich Verluste (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
Verluste in Frankfurt: So performt der DAX nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu RWE AG St.
14.02.25 | RWE Buy | UBS AG | |
12.02.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | RWE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
20.01.25 | RWE Buy | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle im Fokus: Verluste an den US-Börsen -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX schliesst im Minus -- Märkte in Asien beenden Handel in RotAm Donnerstag zeigten sich Anleger am heimischen Markt zurückhaltend, während der deutsche Leitindex seine anfänglichen Gewinne abgegeben hat. Die US-Börsen verbuchten Verluste. Die asiatischen Indizes tendierten unterdessen tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |