Dividendensaison |
25.03.2022 23:29:00
|
Schweizer Dividenden-Aktien: Bei welchen Aktien lohnt sich jetzt ein Kauf noch?
![Dividendensaison Schweizer Dividenden-Aktien: Bei welchen Aktien lohnt sich jetzt ein Kauf noch?](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/schweizer_franken_euro_660x303.jpg)
Die Dividendensaison in der Schweiz hat an Fahrt aufgenommen. Welche Ausschüttungstermine stehen an und welche Aktien versprechen eine hohe Dividende?
• Ein Blick in den Schweizer Dividendenkalender
• Dividendenperlen 2022
Derzeit ist der Markt für Anleger schwer zu überblicken: Die durch den Ukraine-Krieg noch gesteigerte Inflation, steigende Rohstoffpreise, vor allem der Ölpreis-Schock, und nun die geldpolitische Trendwende in den USA verunsichern. Die Volatilität der Märkte und nach unten korrigierte Wachstumsprognosen dezimieren die Attraktivität von Aktien. Gerade in turbulenten Zeiten wird einer Analyse der US-Bank Morgan Stanley zufolge der konstante Anteil an der Gesamtrendite bei Aktien-Invests wichtiger. Daher erscheinen Aktien, die eine revolvierende solide Dividende ausschütten, für die Anleger interessant, vor allem solche, die gemessen an ihrer Rendite günstig auf dem Markt sind.
Anleger können auch noch kurzfristig den doppelten Vorteil von Aktien mit hohen Ausschüttungen nutzen: Kurssteigerungen und hohe Ausschüttungen. Die Dividendenrendite ist dabei das entscheidende, sie stellt die jährliche Dividende ins Verhältnis zum Aktienkurs am Auszahlungstag. Langfristig können Anleger auch das Risiko von einzelnen Dividenden-Aktien verringern und in thesaurierende Dividenden-ETFs investieren und somit zusätzlich Zinseszinseffekte nutzen.
Dividendenausschüttungen auf dem Schweizer Aktienmarkt versprechen 2022 Medienberichten zufolge lukrativ zu werden. Hohe Ausschüttungen werden prognostiziert, da sich 2021 eine positive Gewinnentwicklung abgezeichnet hat. Das Geschäftsmodell der Schweizer Dividendenzahler sei solide und von eher defensivem Charakter. Hierzu lohnt ein Blick in den Schweizer Dividendenkalender.
Der Schweizer Dividendenkalender
Die 20 im SMI gelisteten Aktiengesellschaften werden im SMI-Dividendenkalender verzeichnet, die Dividendentermine sind dort abzulesen. So können Anleger den Kauf dividendenstarker Anlagen terminieren und ihre länger- oder auch kurzfristige Dividendenstrategie danach ausrichten.
Laut Prognose werden die 20 Unternehmen des SMI 2022 insgesamt Dividenden von fast 40 Milliarden Franken ausschütten.
Vielversprechende Dividenden
Dem Janus Henderson Global Dividend Index zufolge gehörte die Schweiz 2021 im Vergleich zum Vorjahr dividendentechnisch nicht zu den besten Performern, da 2020 Rekordsummen ausgeschüttet wurden und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in der Schweiz keine pandemiebedingten Rückstände aufzuholen waren. 2022 werden nun, laut Schweizer Dividendenkalender, 37 Milliarden Franken an Dividendenzahlungen erwartet. Die drei Schweizer Mega-Caps Nestlé (Hauptversammlungstermin 14.04.2022), Novartis und Roche schütten gemeinsam voraussichtlich über die Hälfte der Dividenden aus. Die folgenden Unternehmen halten ihre Hauptversammlungen in den nächsten Wochen ab (geordnet nach Datum) und lohnen einen genaueren Blick:
Am 30.03.2022 findet die Hauptversammlung des Telekommunikationsanbieters Swisscom in Fribourg statt. Wie in den vergangenen 10 Jahren wird eine Ausschüttung von 22,00 Franken je Anteil erwartet.
Die Hauptversammlung der Zurich Insurance findet am 6.04.2022 statt und verspricht den Anlegern eine Ausschüttung von 2,5 Milliarden Franken und somit eine Steigerung ihrer Dividende aus 2021 von 20,00 Franken auf 22,00 Franken.
Für die Hauptversammlung der Schweizer Grossbank UBS am 6.04.2022 in Zürich wird eine Dividendenausschüttung von 0,46 Franken je Aktie erwartet.
Der Sanitär-Konzern Geberit, der 2021 seine Gewinne steigern konnte, schüttet nach seiner Hauptversammlung am 13.04.2022 voraussichtlich 12,50 Schweizer Franken aus.
Der Versicherungs-Riese Swiss Life zahlt nach seiner Hauptversammlung am 22.04.2022 wahrscheinlich 25,00 Franken Dividende je Aktie aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
06.02.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 präsentiert sich zum Start des Donnerstagshandels fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Börse Zürich: SMI zum Handelsstart auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Freundlicher Handel: SLI präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Pluszeichen in Zürich: SMI schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Börse Zürich in Grün: SMI steigt nachmittags (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Freundlicher Handel: SMI mittags in Grün (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
SMI-Titel Nestlé-Aktie: So viel Verlust hätte ein Nestlé-Investment von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Nestlé-Aktie etwas tiefer: Nestlé-Wasserskandal sorgt für politische Spannungen in Frankreich (AWP) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
06.02.25 | Nestlé Neutral | UBS AG | |
05.02.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Nestlé Neutral | UBS AG | |
08.01.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
08.01.25 | Nestlé Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI stabil -- DAX nach Rekordhoch kaum bewegt -- Wall Street rutscht ab -- Asiens Börsen gehen uneinig ins Wochenende - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex macht nach einem neuen Rekordhoch Verluste. Die Wall bewegt sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |