Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
30.04.2025 06:45:37
|
Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter
PEKING (awp international) - Unter dem anhaltenden Druck des Handelskonflikts mit den USA hat sich die Stimmung in Chinas verarbeitendem Gewerbe merklich verschlechtert. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April bei 49 Punkten und damit 1,5 Punkte niedriger als im Vormonat. Experten hatten im Vorfeld mit einem Wert um die 50 Punkte gerechnet.
Der PMI ist ein wichtiger Frühindikator für Analysten und Entscheider. Bei einem Wert von mehr als 50 Punkten gehen die Statistiker von einer sich ausweitenden Aktivität in den Fabriken aus. Liegt der Wert darunter, deutet dies auf schlechtere Stimmung unter den Einkaufsmanagern der Firmen hin. Für den staatlichen PMI werden eher grosse Staatsbetriebe befragt.
Weitere Umfrage mit sinkenden Werten
Parallel veröffentlichte das chinesische Wirtschaftsmedium "Caixin" seinen PMI, der auch die Stimmung exportorientierter und kleinerer Privatfirmen abbildet. Mit 50,4 Punkten lag dieser zwar höher, im Vergleich zu März (51,2 Punkte) verlor er jedoch deutlich. Ein Grund sei der Rückgang neuer Aufträge unter der angespannten Handelslage, hiess es.
Damit werden seit der Eskalation im Handelskonflikt mit der neuen US-Regierung Anfang April erste Auswirkungen bei den Geschäftsaussichten der Unternehmen deutlich. Präsident Donald Trump hat die Zölle auf chinesische Waren mehrfach erhöht, so dass bei der Einfuhr mittlerweile bis zu 145 Prozent an Aufschlägen fällig werden.
China dementiert Gespräche mit US-Seite
China schlug mit Zusatzzöllen von 125 Prozent auf US-Importe zurück. Ausserdem schränkte Peking den Export von wichtigen Mineralien und Magneten ein und nahm den US-Flugzeugbauer Boeing ins Visier, indem chinesische Airlines ausgelieferte Maschinen nicht mehr übernahmen. Für bestimmte Waren wie Halbleiter, bei denen die Volksrepublik abhängig von US-Herstellern ist, machte China Berichten zufolge allerdings einzelne Ausnahmen von den Importzöllen.
Eine Entspannung im Streit der beiden weltgrössten Volkswirtschaften scheint nicht in Sicht. Trump beteuerte zwar, dass Gespräche mit der chinesischen Seite liefen. In China wurde dies jedoch dementiert. Die Volksrepublik bekräftigte jüngst, trotz schwacher Nachfrage im Inland und den Auswirkungen einer Immobilienkrise an ihrem Wachstumsziel von rund fünf Prozent für dieses Jahr festhalten zu wollen und sagte von US-Zöllen betroffenen Firmen Unterstützung zu.
Peking fährt Propaganda hoch
Am Dienstag verbreitete das Aussenamt ein Propaganda-Video unter dem Titel "Niemals niederknien". Darin werden düsteren Bildern aus den USA moderne chinesische Fabriken gegenübergestellt, um China als stabilen Partner anzupreisen. "Sich einem Tyrannen zu beugen ist wie Gift zu trinken, um den Durst zu stillen", heisst es in dem Video. In Peking besteht die Sorge, dass Washington andere Länder dazu bringen könnte, handelspolitische Zwangsmassnahmen gegen China einzuführen./jon/DP/zb
Nachrichten zu Boeing Co.
06:45 |
Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter (AWP) | |
29.04.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.04.25 |
Boeing Aktie News: Anleger schicken Boeing am Nachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
29.04.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones schwächelt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones mittags schwächer (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Boeing-Aktie: So viel hätte eine Investition in Boeing von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Boeing Co.
28.04.25 | Boeing Neutral | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
24.04.25 | Boeing Buy | UBS AG | |
24.04.25 | Boeing Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.04.25 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
23.04.25 | Boeing Buy | UBS AG |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
UBS-Zahlen im Blick: SMI steigt -- DAX im Plus -- Asiens Börsen schliessen überwiegend höherDer heimische Markt präsentiert sich mit einer Aufwärtstendenz. Der deutsche Leitindex notiert etwas höher. Die asiatischen Börsen bewegten sich am Mittwoch mehrheitlich aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |