Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 14.03.2017 16:46:03

Telefonieren statt zum Arzt zu gehen

Kolumne

Versicherungsmodelle, bei denen Kunden die erste medizinische Beratung am Telefon bekommen, stellen die Zukunft dar. Die Krankenkassen sparen Kosten, die Versicherten Zeit und Prämien.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wenden sich angesichts der stetig steigenden Prämien in der Krankenversicherung den kostengünstigeren alternativen Versicherungsmodellen zu. Eine dieser Alternativen bilden die sogenannten Telmed-Modelle. Mehr als 1,1 Millionen Versicherte haben sich bereits einem solchen Telefonmodell angeschlossen, die Wachstumsrate beträgt jährlich 20-25 Prozent.

Alle von den Krankenkassen angebotenen Telmed-Modelle sehen vor, dass der Versicherte - ausser in medizinischen Notfällen - immer zuerst eine telefonische Erstkonsultation bei medizinischem Fachpersonal einholt. Je nachdem, mit welchem Telmed-Anbieter die jeweilige Krankenkasse zusammenarbeitet, sind das Ärzte oder Krankenschwestern/pfleger. Wie weit diese Erstkonsultation im Einzelfall reicht, ist je nach Anbieter ebenfalls sehr unterschiedlich, denn es gibt grosse Unterschiede in Bezug auf die Restriktionen, die Steuerungsintensität und die eingesetzten medizinischen und Instrumente:

Bei schwach gesteuerten Telmed-Modellen muss der Versicherte lediglich vor einem Arztbesuch ein, zumeist von Krankenschwestern betriebenes Telekonsultationszentrum, kontaktieren. Dort findet eine medizinische Beratung statt, aber weitgehend keine aktive Patientensteuerung und auch keine Zusammenarbeit mit nachgeschalteten Leistungserbringern. Die telemedizinische Substitutionsrate ist gering und die Kostenwirksamkeit relativ tief.

Bei stark gesteuerten Telmed-Modellen hingegen erfolgt eine aktive Patientensteuerung durch Ärzte, die im Rahmen der telefonischen Konsultation auch Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitszeugnisse ausstellen und in der Regel auch mit nachgeschalteten Leistungserbringern eines Ärztenetzwerks zusammenarbeiten. Der grösste Anbieter in diesem Bereich ist das Unternehmen Medgate, welches eine telemedizinische Substitutionsrate von 40-50% erreicht und damit die Kosten um rund 15-20% senken kann. Aktuell sind rund 35% der Versicherten mit einem Telmed-Modell in einer stark gesteuerten Variante versichert.

Medgate ist heute nicht nur Marktführer, sondern war auch der Pionier, denn das erste Telmed-Modell wurde im Jahr 2003 von KPT und Medgate unter dem Namen KPTwin.win angeboten. In der Folge kamen weitere Modelle und andere Anbieter auf den Markt, so dass die meisten Krankenversicherer heute über ein Telmed-Modell verfügen.

Derzeit entwickeln sich aber auch neue Integrierte Versorgungsmodelle, bei denen der Kunde zwischen verschiedenen Gatekeepern wählen kann, beispielsweise beim Modell "Flexmed" der Medgate, bei dem der Versicherte im Einzelfall entscheiden kann, ob er die Erstkonsultation telefonisch oder beim Hausarzt einholt oder beim Modell "Medpharm" der Swica, bei dem die erste Anlaufstelle die Apotheken sind. Bei allen Integrierten Versorgungsmodellen erfolgt in der Regel eine Behandlungsplanung mit dem Patienten und der Weg zu einem Spezialisten ist nach der initialen Konsultation offen.

Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.


Bildquelle: Maklerzentrum Schweiz AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}