Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neues Modell voraus? |
23.12.2024 22:43:00
|
Tesla-Aktie: Kommt der günstige Model Q bereits 2025 auf den Markt?

Gerüchten zufolge plant Tesla 2025 ein kostengünstiges Modell auf den Markt zu bringen. Der sogenannte Model Q soll als kompakteres und günstigeres Fahrzeug eine neue Käuferschicht erschliessen.
• 53-kWh- und 75-kWh-Versionen mit langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP)
• Gerüchten zufolge launcht Tesla im ersten Halbjahr 2025 den Model Q
Der Model Q: Teslas Antwort auf erschwingliche E-Mobilität
Tesla Model Q, dessen Name noch nicht offiziell bestätigt wurde, intern den Codenamen "Redwood" trägt, soll eine kostengünstige Alternative zu den bestehenden Tesla-Modellen wie dem Model 3 und Model Y werden. Laut einem Bericht von Electrek wird vermutet, dass das Fahrzeug etwa 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter als der Model 3 sein wird. Dieses Design könnte es besonders für den urbanen Einsatz attraktiv machen. Besonders der geplante Preis von unter 30'000 US-Dollar ist ein wegweisender Schritt, der eine breite Käuferschicht ansprechen könnte.
Technische Spezifikationen und Varianten
Laut Future Zone wird der Model Q mit zwei Batterieoptionen verfügbar sein, einer kleineren 53-kWh-Version und einer leistungsstärkeren 75-kWh-Variante. Beide nutzen die kostengünstige Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die sich durch Langlebigkeit und hohe Sicherheit auszeichnet. Zusätzlich könnte das leichtere und kleinere Design des Model Q eine höhere Energieeffizienz ermöglichen. Die Basisversion könnte, mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern, mit Modellen wie dem Volkswagen ID.2 und dem Renault 5 Electric konkurrieren, die ebenfalls im Segment der erschwinglichen Elektroautos angesiedelt sind.
Warum der Model Q für Tesla strategisch wichtig ist
Die Einführung des Model Q könnte Teslas Marktstrategie grundlegend verändern. Während die bisherigen Modelle wie der Model S, 3, X und Y vor allem den Premiumsektor bedienen, würde der Model Q eine preisgünstigere Zielgruppe erreichen. Laut Teslarati sei dies ein entscheidender Schritt, um die Unternehmensvision voranzutreiben und die jährliche Wachstumsrate zu erhöhen. Besonders in Regionen wie Indien, Südamerika oder Teilen Europas, wo die Kaufkraft der Bevölkerung oft niedriger ist, könnte der Model Q eine entscheidende Rolle spielen.
Herausforderungen und offene Fragen
Trotz der positiven Aussichten gibt es auch einige Herausforderungen, die Tesla bewältigen muss. Eine der zentralen Fragen ist, ob der angestrebte Preis von unter 30'000 US-Dollar realistisch ist. Ebenfalls gilt zu beachten, dass es bisher noch keine offiziellen Pressemitteilung von Tesla gibt, weshalb ebenso unklar ist, wann ein solches Modell auf den Markt kommen wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Renault S.A.
08.10.25 |
CAC 40-Papier Renault-Aktie: So viel Verlust hätte eine Renault-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
CAC 40-Papier Renault-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Renault von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Was Analysten von der Renault-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
24.09.25 |
CAC 40-Wert Renault-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Renault-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
CAC 40-Papier Renault-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Renault von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
CAC 40-Titel Renault-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Renault von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
CAC 40-Papier Renault-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Renault-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
August 2025: Das sind die Expertenmeinungen zur Renault-Aktie (finanzen.net) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
02.10.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker erwartet -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen dürften sich am Montag deutlich erholen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.