Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Renditezuwächse |
14.03.2024 15:52:00
|
VW-Aktie dennoch tiefer: Volkswagen plant Margenverbesserung im Volumengeschäft

Volkswagen peilt in seinem traditionell eher margenschwachen Volumengeschäft nach Verbesserungen 2023 mittelfristig weitere Renditezuwächse an.
Zu der Markengruppe Core des Volkswagen-Konzerns gehören neben der Kernmarke unter anderem Seat, Skoda oder VW Nutzfahrzeuge.
Ein konkretes Margenziel für 2024 gibt es für die Markengruppe nicht. Es heißt lediglich, dass das Ergebnis dieses Jahr steigen soll. VW will mit dem sogenannten Performance Programm die Kernmarke auf Profit trimmen.
Bald Ende der Produktion in Dresden?
Volkswagen denkt über ein Ende der Autoproduktion in der Gläsernen Manufaktur Dresden nach. "Eine Fahrzeugfertigung ist schwierig darzustellen bei einer solchen Stückzahl und der Logistiksituation mitten in Dresden", sagte Markenchef Thomas Schäfer am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz der Volumengruppe des Konzerns bestehend aus der Kernmarke Volkswagen, Skoda, Seat/Cupra und VW Nutzfahrzeuge. Daher arbeite VW derzeit an Zukunftsszenarien für den Standort und die Mitarbeiter dort. "Dresden ist ja schon heute ein Standort, der nicht nur den ID.3 montiert, sondern an dem auch Entwicklungsarbeit geleistet wird und Auslieferung an Kunden. Wir überprüfen gerade, wie wir dort nach vorne gehen wollen." Eine finale Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.
Im vergangenen Jahr wurden in der Gläsernen Manufaktur nach Angaben von VW Sachsen gut 6000 ID.3 montiert, 340 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt. Insgesamt produzierte VW Sachsen 2023 mehr als 250 000 Fahrzeuge, das Gros davon im Werk Zwickau mit mehr als 10 000 Mitarbeitern.
Die Gläserne Manufaktur war für die Montage des Oberklassemodells Phaeton ab 2002 errichtet worden, das 2016 eingestellt wurde. Seit 2021 wird dort das Elektromodell ID.3 montiert, zusätzlich zu Zwickau. Wegen der derzeit geringen Nachfrage nach E-Autos hatte VW erst vergangene Woche angekündigt, auf die bisher geplante Überlauffertigung des ID.3 in Wolfsburg zu verzichten.
Neuer Stromer für 20.000 Euro bis 2027
Volkswagen will 2027 erstmals ein Elektroauto für 20.000 Euro auf den Markt bringen. "Der Arbeitstitel ist ID.1 und das Fahrzeug ist für 2027 geplant", sagte Markenchef Thomas Schäfer am Donnerstag bei der digitalen Jahrespressekonferenz der Volumengruppe des Konzerns, zu der die Marken Volkswagen, Skoda, Seat/Cupra und die leichten VW Nutzfahrzeuge (VWN) gehören. Mit dem Kleinwagen wolle man das Elektro-Portfolio nach unten abrunden und "bezahlbare Elektromobilität für alle" anbieten, so Schäfer. Den Termin habe man daher bewusst ein Jahr nach dem für 2026 geplanten ID.2all für unter 25 000 Euro gelegt. Zuvor hatte die "Automobilwoche" berichtet.
Am Vortag hatte bereits der Konzernvorstand über das Projekt berichtet, bisher aber keinen Termin genannt. Die Arbeit am ID.1 sei bereits weit fortgeschritten, sagte nun der Markenchef. "Wir sind schon mittendrin, wissen, wie das Auto aussehen muss." Noch zu entscheiden sei die genaue Umsetzung und wo das Fahrzeug gebaut werden soll. "Das ist wirtschaftlich extrem herausfordernd", sagte Schäfer. Aufgrund der hohen Batteriekosten lasse sich ein Preis von 20 000 Euro nur mit sehr grossen Stückzahlen erreichen. Derzeit würden noch vier Szenarien geprüft, wie sich dieses Ziel erreichen lasse. "Die Entscheidung werden wir kurzfristig treffen." Berichten zufolge spricht VW auch mit Renault über eine Zusammenarbeit bei dem Elektro-Kleinwagen, um so auf grössere Stückzahlen zu kommen.
Elf neue E-Modelle bis 2027
Der ID.1 ist eines von elf neuen Elektromodellen, die die Kernmarke Volkswagen seit dem Verkaufsstart des ID.7 im vergangenen Jahr bis 2027 auf den Markt bringen will. Auch die bisherigen Verbrennermodelle Golf, Tiguan und T-Roc werde man "in die elektrische Zukunft bringen". Damit halte VW trotz der gegenwärtigen Nachfrageschwäche an seinem Elektro-Kurs fest. "Die Zukunft von Volkswagen ist elektrisch", sagte Schäfer. "Wir stehen zu unserer Planung." Das Streichen der Kaufprämie für E-Autos in Deutschland Ende 2023 hatte die Nachfrage einbrechen lassen, VW musste in seinen E-Auto-Werken in Zwickau und Emden die Produktion drosseln und Schichten streichen.
Die Vorzugsaktie von Volkswagen verliert am Donnerstag im XETRA-Handel zeitweise 0,62 Prozent auf 113,06 Euro.
FRANKFURT / DRESDEN (Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |