Experten-Kolumne |
13.09.2016 12:26:24
|
Notenbanken: Weiter so lautet das Motto
Kolumne

Zentrale Aussagen zur Normalisierung der Leitzinsen und zum geldpolitischen Rahmen der US-Notenbank insgesamt bleibt US-Notenbankchefin Janet Yellen und ihre europäischen und japanischen Kollegen weiterhin schuldig. Darauf können Anleger dennoch setzen.
Jedes Jahr, wenn die führenden Zentralbanker und geldpolitischen Experten in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming zusammenkommen, warten die Finanzmarktakteure gespannt auf die verbalen Rauchzeichen aus den Rocky Mountains. Dieses Jahr hatten viele Marktbeobachter von US-Notenbankchefin Janet Yellen Aussagen zu zwei zentralen Fragen erwartet: kurzfristig zur Normalisierung der Leitzinsen und auf lange Sicht zum geldpolitischen Rahmen der US-Notenbank insgesamt.
Janet Yellen ging indessen auf keinen der beiden Punkte ein und auch der japanische Zentralbankgouverneur Haruhiko Kuroda und EZB-Vorstandsmitglied Benoît Coeuré liessen mögliche Veränderungen im künftigen Handlungsrahmen der beiden Notenbanken unerwähnt.
Zusätzliche politische Instrumente sind möglich
Yellen machte immerhin klar, dass es derzeit keine aktiven Diskussionen zur Änderung des geldpolitischen Rahmens wie etwa einer Anhebung des Inflationsziels, der Berücksichtigung des Preisniveaus anstelle des Preisauftriebs (Inflation) oder einer Orientierung am nominalen BIP-Wachstum gäbe. Doch sie gab zu bedenken, dass "zusätzliche politische Instrumente erforderlich werden könnten und Gegenstand der Recherche und der Diskussion sind". Radikalere Massnahmen, wie etwa eine Aufhebung der Zentralbankunabhängigkeit oder eine Finanzierung des staatlichen Haushaltsdefizits durch die Zentralbank - sprich Helikoptergeld -, werden nach wie vor als verzweifelte Lösungen für eine noch weit entfernte Rezession betrachtet.
So schaut es also aus. Anleger können derzeit davon ausgehen, dass die Notenbanken der USA, des Euroraums und Japans bis auf Weiteres an ihrer bisherigen Geldpolitik festhalten werden. Der langsame Ausstieg der US-Währungshüter aus der Nullzinspolitik hängt weiterhin in beträchtlichem Masse von den Konjunkturdaten ab. Und während die EZB darauf eingestellt scheint, ihre Anleihenkäufe fortzusetzen, ist die Bank von Japan noch nicht bereit, einen Einsatz von Helikoptergeld in Erwägung zu ziehen.
Für Anleiheninvestoren bieten in diesem wenig veränderten Niedrigzinsumfeld Schwellenländer-, Hochzins- und hypothekenbesicherte Papiere nach wie vor attraktive Quellen für Einkommen und Rendite.
Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
13.07.21 | EZB: Neues Inflationsziel, alte Instrumente | |
14.07.20 | Berlin macht auf grün | |
11.05.20 | Interessante Zinsaufschläge | |
17.04.20 | Vom Einbruch zur Erholung | |
09.03.20 | Mit letztem Einsatz | |
13.02.20 | Die Angst vor Minuszinsen | |
23.01.20 | Optimistischer für die Konjunktur, vorsichtiger für die Märkte | |
10.12.19 | Lagardes Premiere an der EZB-Spitze | |
15.07.19 | Fiskalpolitik ist die neue Geldpolitik | |
19.06.19 | Störfaktoren werfen ihren Schatten voraus |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: SMI steigt Richtung 12'000 Punkte -- DAX stärker -- Wall Street startet wenig bewegt -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt geht es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street beginnt den Handel ohne Schwung. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |