Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
23.04.2025 10:06:37
|
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zieht an - SAP und Zollstreit-Hoffnung
FRANKFURT (awp international) - Ein Kurssprung bei SAP und positive Signale zur US-Zollpolitik haben den Dax am Mittwoch angetrieben. Der deutsche Leitindex zog um 2,3 Prozent auf 21.790 Punkte an und näherte sich wieder der 22.000-Punkte-Marke, an der Anfang April ein Kursrutsch wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump begonnen hatte.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen stieg um 1,1 Prozent auf 27.571 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 2,1 Prozent nach oben.
Hoffnung machen insgesamt vor allem Signale zum US-Zollstreit mit China. Trump signalisierte bei der Vereidigung des neuen Börsenaufsichts-Chefs Paul Atkins, nicht mit harten Bandagen kämpfen zu wollen. Zuvor hatte die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, erklärt, dass die USA in Bezug auf ein mögliches Handelsabkommen mit China vorankämen. US-Finanzminister Scott Bessent stellte zudem Medienberichten zufolge eine baldige Deeskalation in dem Zollstreit in Aussicht.
Am Vortag hatten sich an den Märkten noch Befürchtungen mit Blick auf US-Notenbankchef Jerome Powell breit gemacht, nachdem Trump diesen abermals verbal attackiert hatte. Diesbezüglich betonte der US-Präsident nun keine Entlassungsabsichten.
"Es herrscht Erleichterung darüber, dass der US-Präsident in Richtung Fed wieder etwas mildere Töne anschlägt, nachdem Investoren bis gestern auch eine sofortige Entlassung des Notenbankchefs als Risikofaktor einkalkulieren mussten", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. Gleichzeitig wolle Trump "nett" zu China sein und stelle damit die Weichen erstmals nach der 145-Prozent-Zoll-Ankündigung wieder auf eine Deeskalation im Handelsstreit mit der zweitgrössten Volkswirtschaft. Die Börse setzt Molnar zufolge jetzt darauf, dass das Thema Zölle zwar nicht ganz von der Bildfläche verschwindet, aber zumindest mit der Papptafel Anfang April seinen Höhepunkt erlebt hat.
Europas grösster Softwarehersteller SAP profitierte im ersten Quartal von seinem grossen Stellenabbau aus dem Vorjahr. Weil viele Beschäftigte erst in den ersten Jahrestagen das Unternehmen verliessen, kamen die Einsparungen wegfallender Stellen grossteils erst in den ersten drei Monaten dieses Jahres zum Tragen. Laut Analyst Charles Brennan vom Investmenthaus Jefferies sollten die Geschäftszahlen nach der Kursschwäche und vor dem Hintergrund der konjunkturellen Unsicherheit "ermutigend" wirken. Nur wenige andere Unternehmen in diesem Sektor könnten im Cloud- und Softwarebereich mit dem Wachstum der Walldorfer mithalten. SAP waren mit einem Plus von fast neun Prozent der mit Abstand grösste Gewinner im Dax.
Chemiewerte profitierten hierzulande neben den allgemeinen Konjunkturhoffnungen von überraschend positiven Quartalszahlen des niederländischen Konzerns Akzo Nobel . So gewannen BASF , Wacker Chemie und Lanxess zwischen 2,5 und 5 Prozent.
Für die Papiere von Delivery Hero ging es um 4,4 Prozent nach oben. Die Anleger goutierten, dass sich der Essenslieferdienst weiter aus für ihn unattraktiven Märkten zurückzieht. Die Asien-Tochter Foodpanda wird den Betrieb der Plattform sowie ihrer Essens- und Lebensmittellieferdienste in Thailand zum 23. Mai 2025 einstellen. Ein Händler wertete es positiv, dass die "Geostrategie weiter optimiert wird". Die Konsolidierung in der Branche setze sich auf globaler Ebene fort und dabei werde sich auf profitables Wachstum konzentriert.
Weiter Kasse machten Anleger derweil bei Rüstungswerten wie Rheinmetall , Hensoldt und Renk ./la/mis
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’499.32 | 0.63% | |
MDAX | 29’730.13 | 0.60% | |
EURO STOXX 50 | 5’309.74 | 0.39% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen unentschlossen -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |