Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
30.05.2025 18:03:36
|
Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt zu - Gute Woche, noch besserer Monat
FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Freitag moderat zugelegt. Nach einem Anstieg bis auf gut 24.181 Punkte verliess ihn nach einer insgesamt guten Woche am Ende aber etwas die Kraft. Aus dem Handel ging der deutsche Leitindex mit plus 0,27 Prozent auf 23.997,48 Zählern. Sein am Mittwoch erreichtes Rekordhoch steht bei knapp 24.326 Punkten. Der MDax der mittelgrossen Werte gab am Freitag um 0,34 Prozent auf 30.594,39 Punkte nach.
Auf Wochensicht gewann der Dax 1,6 Prozent. Noch besser verlief der zu Ende gehende Mai, dem meist der Ruf eines schlechten Monats für die Börse vorauseilt: Der Zuwachs beläuft sich auf 6,7 Prozent. Erstmals war das wichtigste deutsche Barometer über die runde Marke von 24.000 Punkte gestiegen. Die Hoffnung auf eine Beilegung der Zollkonflikte und das milliardenschwere Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung waren zentrale Pfeiler für den Kursauftrieb.
Das Zoll-Thema sorgt zwar weiter für Unsicherheit, scheint aber einen grossen Teil seines Schreckens verloren zu haben. So reagieren Investoren längst nicht mehr panikartig auf jede Nachricht und rechnen eher mit Lösungen als mit dauerhaften Handelskriegen. Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump, China halte sich nicht an eine Vereinbarung mit den Vereinigten Staaten im laufenden Handelsstreit, waren daher am Freitagnachmittag auch keine nachhaltige Belastung für die Börsen.
Unternehmensseitig verlief es am Brückentag nach Christi Himmelfahrt sehr ruhig. Die Blicke richteten sich auf Konjunkturdaten. Aus Deutschland etwa kamen Verbraucherpreise für den Mai, die Teuerungsrate verharrte wie erwartet bei 2,1 Prozent.
Der Verbraucherpreisindex liege knapp oberhalb des Ziels der Europäischen Zentralbank (EZB), schrieb Ökonom Ulrich Wortberg von der Helaba. "Vor diesem Hintergrund dürften die Währungshüter darin bestärkt werden, dem Zinssenkungspfad weiter zu folgen, zumal die Inflation in anderen Ländern der Eurozone zum Teil weiter rückläufig war."
Die Zinsentscheidung der EZB steht am kommenden Donnerstag an. Marktteilnehmer gehen fest davon aus, dass die Notenbank den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte senken wird.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gab am Freitag um 0,08 Prozent auf 5.366,59 Punkte. Ausserhalb der Eurozone schlossen der britische Leitindex FTSE 100 und der Schweizer SMI etwas höher. In den USA waren die Indizes zum europäischen Börsenschluss wenig bewegt: Der Leitindex Dow Jones Industrial notierte unverändert, der technologielastige Nasdaq 100 etwas schwächer.
Zalando lagen im Dax zum Wochenschluss vorne. Die Papiere des Internetmodehändlers zogen um 2 Prozent an. Auf dem letzten Platz fanden sich die Anteile des Laborzulieferers Sartorius , die am Ende nochmals deutlich absackten und 3,3 Prozent tiefer schlossen.
Die Papiere des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC) sanken um 0,7 Prozent. Die Analysten der Investmentbank JPMorgan werteten aus, welche europäischen Werte besonders unter der Schwäche des US-Dollar leiden. FMC zählen sie dazu.
Unter den boomenden Rüstungswerten legten Rheinmetall , Renk und Hensoldt zum Börsenschluss jeweils moderat zu. Beim Panzergetriebehersteller Renk beläuft sich der Kursgewinn seit Jahresanfang mittlerweile auf fast 328 Prozent./ajx/he
--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |