Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Fintech |
21.01.2023 22:38:00
|
Ant Group-Aktie: Chinas Behörden genehmigen Kapitalerhöhung

Kürzlich haben die chinesischen Behörden genehmigt, dass die Ant Group ihr Stammkapital für die Verbrauchereinheit des Unternehmens erhöhen darf.
• Die chinesische Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde genehmigt eine Erhöhung des Stammkapitals
• Ant soll weiterhin 50 Prozent an der Verbraucherfinanzierungsgesellschaft halten
Die Ant Group
Die Ant Group betreibt das 2004 ins Leben gerufene Alipay, welches laut der Unternehmenswebsite gegründet wurde, um Vertrauen zwischen Online-Verkäufern und -Käufern zu schaffen. Im Laufe der Jahre hat sich die Ant Group schliesslich zu einer der weltweit führenden offenen Internetplattformen entwickelt. Im Herbst 2020 stand die Ant Group kurz vor dem eigenen Mega-Börsengang in den Vereinigten Staaten, ist dann jedoch ins Visier der chinesischen Behörden geraten. In diesem Zusammenhang hatte China unter anderem die angeblich mangelhafte Datensicherheit von Verbrauchern kritisiert und auf nationale Sicherheitsaspekte verwiesen, woraufhin der Börsengang abgebrochen wurde.
Antrag auf Erhöhung des Stammkapitals wurde genehmigt
Wie CNBC in Berufung auf die chinesische Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde (China Banking and Insurance Regulatory Commission) berichtet, hat die Ant Group kürzlich die Genehmigung erhalten, ihr eingetragenes Stammkapital mehr als zu verdoppeln. Seit dem abrupten Abbruch des Börsengangs Ende 2020 soll das Unternehmen, an dem die Alibaba Group zu 33 Prozent beteiligt ist und das eine der beiden dominierenden mobilen Bezahl-Apps in China betreibt, mit den chinesischen Regulierungsbehörden an der Umstrukturierung seines Geschäfts gearbeitet haben. Die Genehmigung des Antrags sei nun ein Zeichen für den Fortschritt bei der Beseitigung der Bedenken der Regulierungsbehörden. Bei der Erhöhung des Stammkapitals für die Verbrauchereinheit des Unternehmens handelt es sich um einen Anstieg von acht Milliarden Yuan auf 18,5 Milliarden Yuan.
So geht es nach der Kapitalerhöhung weiter
Laut CNBC hat Ant sechs Monate Zeit, um die Änderungen abzuschliessen, bevor die Genehmigung zur Kapitalerweiterung ungültig wird. Die Bedingungen dafür sollen zuvor öffentlich bekannt gegeben worden sein. Nach Abschluss der Änderungen soll Ant weiterhin einen Anteil von 50 Prozent an der Verbraucherfinanzierungsgesellschaft halten. Zu den neuen Investoren für die andere Hälfte des Unternehmens gehören ein von der Regierung in Hangzhou unterstütztes Unternehmen und Sunny Optical Technology Group. Wie es mit einem Plan für eine Wiederaufnahme der IPO-Pläne aussieht, wenn diese überhaupt stattfinden soll, bleibt laut den Berichten zunächst jedoch unklar.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
09:00 |
Alibaba Cloud Strengthens AI Capabilities with Innovations for International Customers (EQS Group) | |
07.04.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba verliert am Montagnachmittag kräftig (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
China reagiert auf US-Zölle - Aktien von Alibaba, NIO & Co. brechen ein (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Analyst: Terrific 10 um Alibaba, Xiaomi, BYD & Co. womöglich besser als Magnificent 7 mit NVIDIA und Tesla (finanzen.ch) | |
22.03.25 |
Harter Konkurrenzkampf: So will sich Alibaba einen Vorsprung im KI-Rennen sichern (finanzen.ch) | |
17.03.25 |
How Jack Ma’s pivot to AI rehabilitated Alibaba (Financial Times) | |
10.03.25 |
A Majority of Businesses Intrigued by the Potential of AI in Achieving Sustainability Goals Whilst Energy Consumption Concerns Persist (EQS Group) | |
06.03.25 |
Alibaba-Aktie zieht kräftig an: Neues KI-Modell soll es mit DeepSeek aufnehmen können (finanzen.ch) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle weiter im Blick: SMI fester -- DAX im Plus -- Asiens Börsen letztlich höherDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentieren sich nach ihrem jüngsten Absturz am Dienstag stärker. Asiens Börsen erholten sich etwas von ihrem Kursdebakel vom Vortag.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |