Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

41’759.70
Pkt
-242.06
Pkt
-0.58%
20:20:08
Geändert am: 14.10.2024 22:07:20

SMI letztlich fester -- DAX mit Schluss-Rekord -- Neue Allzeithochs bei Dow und S&P 500 -- Asiens Börsen schliessen uneinig - Feiertag in Japan

Der heimische und deutsche Aktienmarkt notierten am Montag mit Aufschlägen. Die US-Börsen eroberten teils neue Rekordmarken. In Asien fanden die Börsen zum Wochenbeginn keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt notierte im Montagshandel etwas höher.

Der SMI eröffnete fester und behielt die positive Bewegung bei. Er ging 0,86 Prozent stärker bei 12'259,23 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI hielten sich den Tagesverlauf über ebenso auf grünem Terrain und beendeten den Handel 0,79 Prozent im Plus bei 16'339,58 Zählern, bzw. bei 2'008,85 Punkten (+1 Prozent).

An der Schweizer Aktienbörse ging es zum Wochenstart dank positiver Vorgaben aus den USA weiter nach oben. Allerdings blieb es am Montag noch vergleichsweise ruhig, bevor im weiteren Wochenverlauf die Berichtssaison nicht nur in den USA sondern auch in der Schweiz weitere Akzente setzen wird. Zudem wird in den USA der Feiertag Columbus Day begangen. Der Aktienhandel findet dennoch statt, aber die Bondmärkte und viele Banken bleiben geschlossen.

DEUTSCHLAND

Zum Wochenstart verbuchte der deutsche Aktienmarkt Gewinne, die zu einer neuen Bestmarke reichten.

Der DAX begann den Handel etwas höher und bewegte sich auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Am Nachmittag reichte es für den deutschen Leitindex für ein neues Rekordhoch, welches nun bei 19'518,44 Zählern liegt. Mit 0,69 Prozent Aufschlag bei 19'508,29 Punkten ging er in den Feierabend, und damit auf dem höchsten Stand aller Zeiten.

"Momentan läuft es gut für den DAX", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Die in den USA gestartete Berichtssaison sorge für Gewinnfantasie und die Wall Street bleibe ob der nahenden Präsidentschaftswahlen gelassen.

Laut Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets hält die Aussicht auf üppig vorhandene Liquidität durch eine weitere Lockerung der Geldpolitik sowohl in der Eurozone bereits am Donnerstag als auch in den USA im November und darüber hinaus die investierten Anleger bei der Stange. Die Skeptiker hingegen würden immer wieder gezwungen, auf den fahrenden Zug aufzuspringen.

WALL STREET

Die US-Börsen zogen im Handelsverlauf am Montag an.

Der Dow Jones schaffte es zum Wochenstart auf ein neues Allzeithoch bei 43'139,00 Zählern. Zum Handelsende ging es um 0,47 Prozent auf 43'065,68 Zählern nach oben.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schaffte es im Montagshandel unterdessen auf ein Plus von 0,87 Prozent auf 18'502,69 Zähler.

Daneben hat auch der marktbreite S&P 500 gleich zu Beginn eine neue Bestmarke aufgestellt. In der Spitze ging es bis auf 5'871.41 Punkte nach oben, am Ende stand ein Aufschlag von 0,77 Prozent auf 5'859,95 Zähler.

Der Rentenhandel ruhte zu Wochenbeginn wegen des Feiertags Columbus Day.

Etwas Unterstützung kam von dem Konjunkturpaket, das die chinesische Regierung am Wochenende angekündigt hat. China will ein Paket gezielter, schrittweiser fiskalpolitischer Massnahmen einführen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Beobachter bemängelten jedoch das Fehlen von Details. Das Paket beinhaltet auch die Anhebung der Schuldenobergrenze in einem relativ grossen Umfang, um die bestehenden versteckten Schulden der lokalen Regierungen zu ersetzen und ihre Schuldenrisiken zu entschärfen, sagte Finanzminister Lan Foan.

Während die Bilanzsaison eine Pause einlegt, werden in den kommenden Tagen Bank of America, Citigroup und Goldman Sachs aus dem Bankensektor Geschäftszahlen vorlegen - ausserdem Schwergewichte wie Netflix, Procter & Gamble, UnitedHealth oder auch Johnson & Johnson.

ASIEN

Die Aktienmärkte in Asien präsentierten sich am Montag uneins.

Der japanische Leitindex befand sich am Montag im Feiertag, so gewann der Nikkei 225 zuletzt zum Wochenschluss 0,57 Prozent auf 39'605,80 Zähler.

Vom chinesischen Festland wurden Gewinne gemeldet, wo der Shanghai Composite letztlich 2,07 Prozent im Plus bei 3'284,32 Einheiten notierte.
Abwärts ging es hingegen in Hongkong: Der Hang Seng schloss 0,75 Prozent tiefer bei 21'092,87 Punkten.

Im Fokus der Anleger standen die am Samstag vom chinesischen Finanzministerium angekündigten weiteren Konjunkturmassnahmen. Kritisch angemerkt wurde, dass bisher keine konkreten Details zum Pakets bekannt sind. Das Paket beinhaltet wohl u.a. die Anhebung der Schuldenobergrenze, um die Verschuldungsprobleme der lokalen Regierungen zu entschärfen. Mit Blick auf den angeschlagenen Immobiliensektor sollen eine Reihe von fiskalpolitischen Massnahmen zur Stabilisierung des Sektors beitragen. Auch sollen die grossen staatlichen Geschäftsbanken bei der Aufstockung ihres Kernkapitals unterstützt werden.

Die Ankündigung des chinesischen Finanzministeriums vom Wochenende habe sich auf den Immobilienmarkt und die Verschuldung der lokalen Regierungen konzentriert und signalisiert, dass es einen "grossen Spielraum für die Erhöhung des Haushaltsdefizits" gebe, aber es habe an Einzelheiten gefehlt, so ING. Die Märkte könnten ungeduldig auf Zahlen und eine Lösung warten. Dennoch seien die Signale aus Peking weiterhin positiv, und in den kommenden Monaten dürften weitere Massnahmen angekündigt werden.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’121.77 19.74 SS0MEU
Short 13’394.73 13.81 UBSKMU
Short 13’892.52 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’686.62 01.04.2025 17:30:26
Long 12’200.00 18.88
Long 11’960.00 13.93
Long 11’360.00 8.90
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
14.10.24 1Spatial PLC Registered Shs / Quartalszahlen
14.10.24 Advanced Nanotechnology LtdShs / Generalversammlung
14.10.24 Alok Industries Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.10.24 Angel Broking Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.10.24 Audio Pixels Holdings Ltd. / Quartalszahlen
14.10.24 Audio Pixels Holdings Ltd. (spons. ADRs) / Quartalszahlen
14.10.24 Baby Bunting Group Ltd / Generalversammlung
14.10.24 Calgro M3 Holdings Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.10.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
14.10.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.10.24 Columbus Tag
14.10.24 Thanksgiving Tag
14.10.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.10.24 Industrieproduktion ( Monat )
14.10.24 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.10.24 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
14.10.24 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
14.10.24 BoE-Mitglied Dhingra spricht
14.10.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
14.10.24 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
14.10.24 Exporte in CNY (Jahr)
14.10.24 Importe (Jahr)
14.10.24 Handelsbilanz CNY
14.10.24 Importe in CNY (Jahr)
14.10.24 Handelsbilanz
14.10.24 Exporte
14.10.24 M2 Geldmenge (Jahr)
14.10.24 Neue Kredite
14.10.24 Exporte
14.10.24 Handelsbilanz
14.10.24 Importe
14.10.24 Aktuelles Konto
14.10.24 Verbraucherzuversicht
14.10.24 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
14.10.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
14.10.24 Monatlicher Marktreport der OPEC
14.10.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
14.10.24 Außenhandel
14.10.24 Fed-Mitglieder Waller spricht
14.10.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
14.10.24 Wachstum Importpreis ( Jahr )
14.10.24 Wachstum des Exportpreises

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1418 -0.0003
-0.03
EUR/USD 1.0792 -0.0029
-0.27
USD/EUR 0.9267 0.0024
0.26
EUR/CHF 0.9539 -0.0028
-0.29
JPY/CHF 0.0059 0.0000
0.34
CHF/EUR 1.0485 0.0033
0.32
CHF/GBP 0.8759 0.0005
0.06
CHF/USD 1.1314 0.0005
0.05
CHF/JPY 169.0066 -0.5411
-0.32
USD/CHF 0.8839 -0.0004
-0.05
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-2.74
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-2.95
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.32
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-2.71
USD/BTC 0.0000 0.0000
-2.72
EUR/ETH 0.0006 0.0000
-4.66
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-4.09
CHF/ETH 0.0006 0.0000
-4.43
USD/ETH 0.0005 0.0000
-4.44
GBP/ETH 0.0007 0.0000
-4.44
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-2.01
USD/ETC 0.0587 -0.0009
-1.53
BITCOIN/EUR 0.0428 0.0035
8.80
BITCOIN/GBP 0.0358 0.0028
8.54
BITCOIN/CHF 0.0408 0.0032
8.53

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}