Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tech-IPO |
15.03.2025 23:21:00
|
CoreWeave-Aktie geht an die Börse: KI-Cloud-Pionier mit NVIDIA-Unterstützung

CoreWeave hat sich in wenigen Jahren von einem Krypto-Mining-Startup zu einem führenden Anbieter von KI-optimierter Cloud-Infrastruktur entwickelt. Mit einem bevorstehenden Börsengang an der NASDAQ steht das Unternehmen nun im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während CoreWeave rasant wächst und vom KI-Boom profitiert, werfen Abhängigkeiten von Grosskunden und steigende Verluste jedoch Fragen zu Risiken auf.
• CoreWeave strebt IPO an
• Risiken und Chancen im Überblick
CoreWeave im Profil
Bei CoreWeave handelt es sich um ein von NVIDIA gestütztes Einhorn. Das Cloud-Computing-Startup fokussiert sich vor allem auf die Bereitstellung cloudbasierter Infrastruktur für Grafikverarbeitungseinheiten für Entwickler Künstlicher Intelligenz. "Die CoreWeave Cloud-Plattform umfasst Infrastrukturdienste, verwaltete Softwaredienste und Anwendungssoftwaredienste, die dazu beitragen sollen, KI-Innovationen schnell auf den Markt zu bringen", erklärt das Unternehmen auf der eigenen Website.
Die Infrastruktur und Cloud-Dienste des Startups wurden von Grund auf neu entwickelt und speziell für KI-Workloads hyperoptimiert, heisst es weiter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Lösungen, die für den Web-Massstab konzipiert seien. Ausserdem werde CoreWeave bereits von führenden KI-Laboren und Unternehmen genutzt. Durch leistungsstarke Sicherheitsfunktionen und Hochgeschwindigkeitsverbindungen werde eine sichere und zuverlässige Umgebung für die Entwicklung unternehmenskritischer KI-Anwendungen für Unternehmen jeder Grösse ermöglicht.
Zudem bietet das Unternehmen ein "automatisiertes Cluster-Integritäts-Lebenszyklusmanagement", also umfassende Test-, Überwachungs- und Fehlerbehebungsfunktionen, um die Zeit zwischen Ausfall und Neustart zu minimieren.
CoreWeave vor IPO
CoreWeave begann 2017 als Krypto-Mining-Unternehmen und entwickelte sich in wenigen Jahren zu einem wichtigen Akteur im KI-Cloud-Sektor. Erst kürzlich hat das Startup nun die Unterlagen für einen Börsengang eingereicht, wie Fortune berichtet. Den Angaben zufolge bereite sich das Unternehmen auf seinen Börsengang an der NASDAQ unter dem Tickersymbol CRWV vor.
Mitgründer Michael Intrator, Brannin McBee und Brian Venturo kontrollieren weiterhin 83 Prozent der Stimmrechte. NVIDIA hält unterdessen einen Anteil von 1,21 Prozent am Unternehmen. Laut Bloomberg könnte CoreWeave bei seinem Börsengang 4 Milliarden US-Dollar aufbringen und dabei auf eine Bewertung von beeindruckenden 35 Milliarden US-Dollar kommen.
Die Reaktion des Marktes auf den ersten Tech-Börsengang des Jahres 2025 wird als Test für das Interesse der Investoren an KI-Unternehmen gesehen. Seit dem Boom durch ChatGPT im Jahr 2022 sind viele Unternehmen auf KI ausgerichtet, doch nur wenige reine KI-Firmen haben den Schritt an die Börse gewagt.
Risiken im Blick
Doch trotz eines beeindruckenden Umsatzwachstums von über 700 Prozent im Jahr 2024 offenbare die S-1-Anmeldung des Unternehmens auch deutliche Risiken: So hängen die Umsätze stark von nur zwei Hauptkunden ab, während die Verluste weiter steigen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete CoreWeave einen Umsatz von 1,92 Millionen US-Dollar (verglichen mit 16 Millionen US-Dollar in 2022). Doch trotz der beeindruckenden Steigerung des Umsatzes stieg auch der Nettoverlust innerhalb nur eines Jahres um rund 45 Prozent auf 863 Millionen US-Dollar. Auch der Betriebsgewinn von 324 Millionen US-Dollar konnte die hohen Verluste nicht ausgleichen.
Eines der grössten Probleme des Unternehmens sei die Abhängigkeit von Microsoft, erklärt Fortune weiter. So erzielte CoreWeave ganze 62 Prozent des gesamten Umsatzes nur durch die Zusammenarbeit mit dem US-Giganten. Ein weiteres, nicht genanntes Unternehmen machte 15 Prozent des gesamten Umsatzes aus. Zu weiteren Kunden zählen ausserdem namhafte Unternehmen wie NVIDIA, Meta, IBM, Cohere und Mistral.
Neben finanziellen Risiken kämpfe CoreWeave ausserdem mit "wesentlichen Schwächen" in der Finanzberichterstattung und IT-Systemen. Das Unternehmen gab jedoch an, dass es derzeit daran arbeite, diese Probleme zu beheben - die Sanierungsbemühungen sollen jedoch bis 2026 andauern.
Wie Financial Times jedoch weiter erklärt, werde CoreWeave als einziges bedeutendes KI-Rechenzentrumsunternehmen auf dem US-Markt eine besondere Stellung einnehmen. Für Privatanleger, die bereits mit NVIDIA-Aktien hohe Gewinne erzielt haben, könnte es eine neue Gelegenheit sein, vom KI-Boom zu profitieren. Doch Investoren sollten sich auch bewusst machen, dass ein Unternehmen, das stark von wenigen Grosskunden, Lieferanten und Mehrheitsaktionären abhängig ist, für kleinere Anteilseigner nur begrenzten Einfluss biete.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
20:03 |
Verluste in New York: Dow Jones zeigt sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
20:03 |
Handel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
20:03 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert nachmittags (finanzen.ch) | |
18:01 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
18:01 |
Börse New York: NASDAQ Composite am Freitagmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
18:01 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 klettert (finanzen.ch) | |
18:01 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500-Anleger greifen mittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
06.05.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |