Daimler Nutzfahrzeuge |
21.02.2025 06:05:02
|
Daimler Truck-Aktie: Die Entstehungsgeschichte der Kult-Lkws

Daimler Truck ist einer der weltgrössten Hersteller von Nutzfahrzeugen wie Lkw oder Busse. Seitdem die beiden Pioniere Gottlieb Daimler und Carl Benz vor über 125 Jahren den Grundstein für die Unternehmensentwicklung gelegt haben, wurde der Konzern immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
• Im Jahr 1926 fusionierten die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie
• Daimler Truck wird 2021 ausgegliedert
Daimler Truck zählt heute zu den weltweit grössten Nutzfahrzeug-Herstellern mit über 100.000 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten in Europa, Asien sowie Nord- und Lateinamerika. Hinzu kommen diverse Vertriebs- und Servicepunkte in vielen Ländern. In einem globalen Verbund entwickelt, produziert das Unternehmen Lkw und Busse, die unter verschiedenen Marken vertrieben werden. Dazu gehören unter anderem BharatBenz, Freightliner und FUSO. Mit dem Daimler Truck Financial Services bietet der Fahrzeughersteller auch Finanzdienstleistungen an.
Zwei Pioniere läuten das Zeitalter des Automobils ein
Alles begann im Jahre 1886, als zwei Pioniere - Gottlieb Daimler und Carl Benz - die ersten Automobile der Welt entwickelten. Die beiden Entwickler, die sich in ihrem Leben nie persönlich getroffen haben, arbeiteten zwar gleichzeitig aber unabhängig voneinander an ihren Erfindungen - Daimler in Stuttgart und Benz in Mannheim. Ende Januar 1886 meldete Carl Benz das Patent für sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" an. Das Patent gilt als "Geburtsurkunde des Automobils". Benz und Daimler bemühten sich frühzeitig um die nationale und internationale Vermarktung ihrer Erfindungen und gründeten mit der DMG (Daimler-Motoren-Gesellschaft) und der Benz & Cie eigene Unternehmen. Daimler war bei der internationalen Vermarktung zunächst erfolgreicher als Benz. In den nachfolgenden Jahren gelang es beiden Erfindern schliesslich, ihre Produkte sowohl in Europa als auch in Nordamerika erfolgreich zu vermarkten. Im Juni 1926 fusionierten die Daimler-Motoren-Gesellschaft und die Benz & Cie zur Daimler-Benz AG. heute Mercedes-Benz. In den 1930er Jahren gelang dem Unternehmen schliesslich der endgültige Durchbruch im Lkw-Geschäft.
Wachstum trotz Ölkrise
In den 1950er Jahren stattete der Konzern alle seine Lkw mit Dieselmotoren aus. Neben dem Ausbau des europäischen Vertriebsnetzes und der stärkeren Internationalisierung der Produktion, vergrösserte der Konzern sein Produktspektrum im Bereich der Nutzfahrzeuge. Dies umfasste vor allem Transporter und schwere Lkw. Beispiele sind der 1949 auf den Markt gebrachte Mercedes-Benz L 3250 oder der seit 1951 gebaute Unimog. Trotz der Ölkrise im Jahr 1973 konnte der Traditionskonzern auch in den 1970er Jahren den Aufwärtstrend sowohl im Pkw-Bereich wie im Lkw-Bereich fortsetzen. Nach Angaben des Konzerns haben auch die Käufe der Schwerlastwagenhersteller Euclid (1977) und Freightliner (1981) dazu beigetragen, die führende Stellung in der Automobilindustrie zu festigen. Im Jahre 1993 startete die Daimler-Benz AG eine Kooperation mit der US-amerikanischen Detroit Diesel Corporation mit dem Ziel der Entwicklung, Produktion und des Vertriebs eines Dieselmotors für schwere Lkw und Busse. Die Kooperation endete mit der Übernahme der Detroit Diesel Corporation im Jahr 2000.
Daimler Truck-Aktie: Elektromobilität und Abspaltung vom Mutterkonzern
Seit den 2000er Jahren entwickelte sich besonders die Elektromobilität zu einem wichtigen Geschäftsfeld für den Daimler-Konzern. Auf der Tokyo Motor Show 2017 kündigte Daimler Truck an, alle Lkw- und Bus-Baureihen der Marke FUSO in den nächsten Jahren vollständig elektrifizieren zu wollen. Thomas Built Buses - Tochterunternehmen von Daimler Truck North America - stellte den ersten vollelektrischen Schulbus vor.
Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von Daimler Truck war wohl die Abspaltung vom Mutterkonzern Daimler. Die Aktionäre der Daimler AG stimmten auf einer virtuellen ausserordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2021 mit "überragender Mehrheit" für die Neuausrichtung des Konzerns und die Abspaltung von Daimler Truck. Die Aktionäre stimmten ausserdem dafür, die Daimler Truck Holding AG als eigenständiges Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse zu listen. Die Umbenennung der Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG zum 1. Februar 2022 war ebenfalls Bestandteil dieser Neuausrichtung. Damit soll die Fokussierung auf Pkw und Vans der Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Mercedes-EQ verdeutlicht werden.
Im Jahr 2023 führte das nun eigenständige Unternehmen die Marke RIZON auf dem US-amerikanischen Markt ein. Die mittelschweren Lkw (Klasse 4 und 5) stellen drei vollelektrische Modelle dar und wurden im Mai 2023 auf der Advanced Clean Transportation (ACT) Expo in Anaheim (Kalifornien, USA) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Damit geht der Nutzfahrzeug-Hersteller einen weiteren Schritt in Richtung Elektromobilität und Innovation.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
21.02.25 |
Handel in Frankfurt: DAX präsentiert sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht zum Ende des Freitagshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 stärker (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Mercedes-Aktie sehr schwach: Mercedes-Benz trennt sich von argentinischem Werk - Produktion des Sprinter bis 2030 gesichert (AWP) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
21.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
21.02.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Warburg Research | |
20.02.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK | |
20.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
20.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |