Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Milliarden mit Dividenden |
03.06.2023 23:01:00
|
Das sind die Top-Dividendenzahler in Warren Buffetts Depot

Im Aktienportfolio von Warren Buffett befinden sich seit Jahren einige Titel, mit denen der Starinvestor jedes Jahr auch persönlich Milliardengewinne einstreicht: Dividendentitel. Mit diesen Dividenden-Aktien verdiente Warren Buffett im letzten Jahr am meisten.
• Mit Dividendenaristokraten gegen Inflation
• Buffett profitiert mit Dividenden auch von Zinserhöhungen und Energiekrise
Warren Buffett ist bekannt dafür, einen grossen Anteil des Berkshire Hathaway-Portfolios stets für Dividendentitel zu reservieren, um sich mit regelmässigen Dividenden-Ausschüttungen gegen die Inflation abzusichern. Mit seinen Berkshire Hathaway verdient der Multi-Milliardär nach Berechnungen von Dow Jones jährlich rund 5,7 Milliarden US-Dollar nur mit Dividenden.
Die starken Dividenden-Titel belegen seit Jahren die vordersten Positionen im Depot, so auch im letzten Quartal:
Kraft Heinz-Aktie: Konsumgüterkonzern mit Preissetzungsmacht
Platz sieben im Buffett-Portfolio nahm im ersten Quartal 2023 der Konsumgüterkonzern Kraft Heinz ein. Unverändert hielt Berkshire Hathaway 325'634'818 Anteilsscheine im Wert von 12,59 Milliarden US-Dollar (Stichtag 31. März 2023). Die Dividende des Konsumgüterkonzerns betrug im vergangenen Jahr 1,60 US-Dollar pro Aktie, die Dividendenrendite 3,94 Prozent. Bei den zum Stichtag gehaltenen Anteilen und gleichbleibender Dividendenausschüttung würde dies für das laufende Jahr eine Dividende von 521'015'709 US-Dollar bedeuten. Bei dem weltweit fünftgrössten Lebensmittel- und Getränkekonzern handle es sich um eine "typische Buffett-Aktie", schreibt Börse online, denn ein Konzern mit vergleichsweise hoher Preissetzungsmacht und einer starken Dividendenrendite entspricht dem Profil eines relativ konjunkturunabhängigen und stabilen Investments.
Auf TipRanks bewerten von den 14 Analyten in den letzten zwölf Monaten die Aktie fünf mit "Buy", acht mit "Hold" und einer mit "Sell". Das mittlere Kursziel liegt bei 46,08 US-Dollar, was bei einem derzeitigen Kurs von 38,22 US-Dollar einen Anstieg von 20,57 Prozent bedeutet.
Occidental Petroleum-Aktie: Weitere Aktienkäufe erfolgt
Die Aktien des Ölkonzerns Occidental Petroleum, die im ersten Quartal 2023 Rang sechs im Buffett-Portfolio einnehmen, beliefen sich zum Stichtag, dem 31. März 2023, auf einen Gesamtwert von 13,22 Milliarden US-Dollar. Im vergangenen Quartal hatte Buffett diese Position noch um acht Prozent ausgebaut und besitzt daher rund 211'707'119 Unternehmensaktien. Auch im laufenden Quartal hat Berkshire Hathaway sein Engagement in den Energieriesen aufgestockt, Mitte Mai erhöhte Buffett die Beteiligung um 217,3 Millionen Aktien auf nun 24,4 Prozent des Unternehmens. Mit hohen Dividenden und steigenden Kursen konnte Buffett so von der Energiekrise und steigenden Rohstoffpreisen profitieren; die jährliche Dividende wird mit 901'062'858 US-Dollar angegeben.
Chevron-Aktie: Dividendenaristokrat profitiert von Energiekrise
Als zweiten grossen Ölkonzern hält Berkshire Hathaway Aktien von Chevron. Obwohl der Starinvestor die Beteiligung an Chevron im abgelaufenen Jahresviertel um deutliche 18 Prozent reduziert hat, belegt sein Engagement in den Energieriesen Platz fünf im Portfolio.
Auch Chevron profitierte enorm von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat Chevron seine Dividende um 6,52 Prozent gesteigert, die jährliche Ausschüttung beläuft sich im Buffett-Depot auf 964'107'966 US-Dollar. Da das Energie-Unternehmen seit 37 Jahren die Dividende nicht mehr gesenkt, und stattdessen seit 35 Jahren die Dividende deutlich gesteigert hat, gehört das Papier eindeutig zu den Dividendenaristokraten. Auch in den kommenden Jahren wird eine gleichbleibende Steigerung der Dividende erwartet. Zuletzt hob das Unternehmen am 15. Februar die vierteljährliche Dividende um 9 Cent pro Aktie, auf 1,51 US-Dollar an.
Die Analysten auf TipRanks zeigen sich von dem Papier ebenfalls überwiegend überzeugt. So wird bei einem mittleren Kursziel für Chevron von 188,78 US-Dollar ein Aufwärtspotenzial von 25,20 Prozent (6 Buy, 10 Hold, 0 Sell) angegeben.
Coca-Cola-Aktie: Buffetts All-Time-Favorit
Platz vier im Buffett-Portfolio ist mit 400'000'000 Anteilen der Getränkehersteller Coca-Cola mit einem Wert von rund 24,81 Milliarden US-Dollar zum Stichtag. Insgesamt 7,63 Prozent des Depots sind in Coca-Cola-Anteile investiert. Bereits seit 1988 hält Warren Buffett Papiere des Getränkekonzerns. Coca-Cola gilt vielen als Inbegriffs eines Buffett-Investments: eine Value-Aktie mit stark ausgeprägtem Burggraben. Denn die Marktdominanz von Coca-Cola bleibt ungeschlagen und mit der damit verbundenen Preissetzungsmacht auch die Absicherung gegen die Inflation. Auch bei Coca-Cola handelt es sich um einen veritablen Dividendenaristokraten - mit einer jährlichen Dividendenausschüttung von 704'000'000 US-Dollar für Buffett -, denn das Unternehmen nimmt schon seit 61 Jahren infolge Erhöhungen bei den Ausschüttungen an die Aktionäre vor.
Bank of America-Aktie: Fed-Geldpolitik stützt
Die zweitgrösste Position in Portfolio von Warren Buffett nimmt die Bank of America ein. Im Vergleich zum Quartal zuvor hat Buffett sein Engagement um zwei Prozent ausgebaut, dieses nimmt zum Stichtag mit einem Wert von 29,54 Milliarden US-Dollar 9,09 Prozent des Portfolios ein.
Dank der deutlich strafferen Geldpolitik der Federal Reserve, konnte die Bank of America-Aktie, einer der langjährigen Buffett-Favoriten, besonders profitieren. Obwohl der Aktienkurs im vergangenen Jahr zweistellig zurückfiel, konnte die BoA die Dividende deutlich steigern. Auch im aktuellen Umfeld der Bankenkrise gibt das Papier nach, die jährliche Dividendenrendite beträgt jedoch 3,21 Prozent und die vierteljährlichen Dividendenzahlungen wurden zuletzt im September 2022 von 0,21 auf 0,22 US-Dollar angehoben. Für Buffett bedeutet dies eine jährliche Dividende von 908'909'765 US-Dollar.
Auf TipRanks zeigen sich die Analysten trotz angespanntem Börsenumfeld mit einem Kurspotenzial von 28,75 Prozent optimistisch (8 Buy, 6 Hold, 1 Sell; Stand 31.05.2023).
Apple-Aktie: Wertvollstes Unternehmen der Welt
Nach wie vor bleibt Buffetts grösste Position im Depot der Techriese Apple. Seit Jahren baut der Altmeister sein Engagement in den iKonzern aus, so auch im letzten Jahresviertel - um 20'424'207 Aktien. Damit erreicht Apple im Portfolio einen Anteil von 46,44 Prozent bei einem Gesamtwert von 15,976 Milliarden US-Dollar zum Stichtag.
Bei einer Marktkapitalisierung von 2,79 Billionen US-Dollar handelt es sich bei Apple unbestritten um das wertvollste Unternehmen der Welt. Im November 2020 senkte der iPhone-Konzern pandemiebedingt seine vierteljährlichen Dividendenzahlungen von 0,82 auf 0,205 US-Dollar, seitdem stiegen die Ausschüttungen jedoch wieder kontinuierlich an, sodass Buffett 842'008'404 US-Dollar an jährlicher Dividende einstreichen kann.
Auf TipRanks wird die Apple-Aktie von den Analysten mit einem deutliche Kaufsignal (23 Buy, 4 Hold, 1 Sell) bewertet. Seit Jahresbeginn hat die Aktie zudem um 36,42 Prozent zugelegt. Zuletzt stemmte sich das Unternehmen gegen die Flaute beim Absatz und hatte zwar einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn verzeichnet, konnte jedoch die Erwartungen der Analysten übertreffen. Goldman Sachs und Jefferies hoben daraufhin das Kursziel an.
Auch Finanzberater Ford Donohue von Homrich Berg betont gegenüber Fortune.com, "dass ein beständiges Dividendenwachstum ein Zeichen für ein solides Geschäftsmodell, eine starke Bilanz und Bilanzstärke und eine starke Unternehmensführung [sein kann], die alle zum Wachstum des Wachstums des zugrundeliegenden Geschäfts führen und die Chancen auf Kapitalzuwachs einer Aktie erhöhen" - alles Gründe für ein Buffett-Investment.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Coca-Cola Co.
20:04 |
Verluste in New York: Dow Jones schwächelt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
18:01 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones fällt am Freitagmittag zurück (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Börse New York: Dow Jones pendelt schlussendlich um die Nulllinie (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones am Donnerstagnachmittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
NYSE-Handel: Am Mittag Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Börse New York: Dow Jones zeigt sich zum Start des Mittwochshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Coca-Cola Co.
08.05.25 | Coca-Cola Kaufen | DZ BANK | |
30.04.25 | Coca-Cola Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Coca-Cola Buy | UBS AG | |
30.04.25 | Coca-Cola Outperform | RBC Capital Markets | |
29.04.25 | Coca-Cola Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Rote Vorzeichen an den US-Börsen -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |