Bitcoin - US-Dollar BTC - USD
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/BTC |
Historisch | Realtimekurs |
Extrem leistungsfähig |
17.06.2023 22:33:00
|
KI-Taskforce mit warnenden Worten: Bedrohung der Menschheit durch Künstliche Intelligenz

Viele Unternehmen sehen in der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Technologie der Zukunft und sind bemüht, die Entwicklung der intelligenten Roboter voranzutreiben. Doch der Berater der KI-Taskforce des Vereinigten Königreichs warnt: Die Menschheit könnte schon in zwei Jahren bedroht sein.
• Matt Clifford sieht Gefahr einer Tötung von Menschen durch KI
• Mangelndes Verständnis wegen mancher Verhaltensweisen von KI-Modellen
Künstliche Intelligenz beschreibt menschenähnliches Denken oder Handeln eines Computers bzw. Roboters oder einer Maschine. Das System kann aus seinen Fehlern lernen und ohne erneute Programmierung auf eine gleiche Aufgabenstellung anders reagieren. Somit wird Intelligenz durch maschinelles Lernen simuliert. Viele Unternehmen sehen darin eine Chance, die Arbeit von Menschen zu erleichtern und arbeiten fleissig an der Weiterentwicklung des Systems.
Ein Beispiel ist das von OpenAl entwickelte ChatBot namens ChatGPT. Das System wurde über ein künstliches neuronales Netz trainiert und soll dazu dienen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise von Menschen ausgeübt werden. Doch Matt Clifford, der Berater der KI-Taskforce des britischen Premierministers, sieht in der neuen Technologie eine Bedrohung für die Menschheit, wie er in einem Interview mit TalkTV berichtet.
Regulierung und Kontrolle von KI-Modellen
Matt Clifford äussert gegenüber dem lokalen Nachrichtensender, dass die derzeitigen KI-Systeme immer leistungsfähiger werden. Vor allem sollten Beamte an Vorschriften denken, welche die grossen KI-Modelle regulieren. Auch die Sicherheit sei ein grosses Thema. Konkret sieht er eine Bedrohung für die Menschheit, die schon in zwei Jahren von den intelligenten Robotern ausgehen könnte. "Wir haben zwei Jahre Zeit, um einen Rahmen zu schaffen, der sowohl die Steuerung als auch die Regulierung dieser sehr grossen Modelle viel besser ermöglicht als heute", sagt der Berater gegenüber TalkTV. Clifford geht mit seinen Äusserungen sogar so weit, dass er Tötungen von Menschen durch KI in Betracht ziehe.
Kopfzerbrechen bereite ihm vor allem das mangelnde Verständnis in Bezug auf manche Verhaltensweisen von KI-Modellen. "Die Leute, welche die leistungsfähigen Systeme bauen, geben freimütig zu, dass sie nicht genau verstehen, warum die Roboter so manche Verhaltensweisen zeigen", äussert er in dem Interview gegenüber TalkTV.
Risikominimierung durch KI soll Priorität sein
Am "Center for Al Safety" äussern KI-Experten und zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in einem Brief ihre Bedenken über die neue Technologie. Folgendes Statement soll Aufmerksamkeit erzeugen und zur Diskussion anregen: "Die Minderung des Risikos durch KI zu sterben, sollte neben anderen gesellschaftlichen Risiken wie Atomkriege und Pandemien, eine globale Priorität sein".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
BTC/USD | 115’192.9677 | -7.6573 | -0.01 | |
BTC/EUR | 99’582.0167 | 286.9116 | 0.29 | |
BTC/CHF | 92’721.5843 | 294.3949 | 0.32 | |
BTC/JPY | 17’542’449.0694 | 28’138.0488 | 0.16 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.08 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.28 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.99 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.32 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.01 | |
BTC/GBP | 86’421.2202 | 42.6395 | 0.05 | |
ETH/USD | 4’147.0654 | -11.8058 | -0.28 | |
ETH/EUR | 3’585.0551 | 0.3909 | 0.01 | |
ETH/CHF | 3’338.0725 | 1.3477 | 0.04 | |
ETH/GBP | 3’111.2529 | -7.1104 | -0.23 | |
ETH/JPY | 631’546.2243 | -739.9686 | -0.12 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -0.01 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 0.22 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -0.04 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | 0.28 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.23 |
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI leichter -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche schwächer. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.