Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Optimistischer Ausblick 01.08.2022 22:19:00

NEL, Linde & Co. im Fokus: Darum dürfte der Wasserstoffmarkt in den kommenden Jahren massiv wachsen

NEL, Linde & Co. im Fokus: Darum dürfte der Wasserstoffmarkt in den kommenden Jahren massiv wachsen

Der Markt für Elektrolyse dürfte in den kommenden Jahren massiv wachsen. Einer Studie von Global Market Insights zufolge ist in den nächsten 8 Jahren mit Erlösen von über 65 Milliarden US-Dollar in diesem Segment zu rechnen.

• Global Market Insights sieht Wasserstoffmarkt-Erholung nach COVID-Pandemie
• Starke Wachstumsraten erwartet
• Deutschland und Europa als attraktive Märkte

Um Klimaneutralität zu erreichen, werden Wasserstoffprojekte in den kommenden Jahren enormes Wachstum erfahren. Die Umstellung auf kohlenstofffreie Energiequellen wird voraussichtlich für einen milliardenschweren Markt sorgen, so das Ergebnis einer Studie von Global Market Insights. Insgesamt erwarten die Experten bis zum Jahr 2030, dass Elektrolyseure Erlöse von 65 Milliarden US-Dollar erzielen werden, nachdem die Marktgrösse von Elektrolyseuren 2021 noch bei 5 Milliarden US-Dollar gelegen hatte.

Starke Nachfrage wird für Erholung sorgen

Neben einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen bei der Stromerzeugung sei es auch der sich verlagernde Fokus auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, der ein zunehmendes Marktwachstum vorantreibe.

Die COVID-19-Pandemie habe die Industrie belastet, wichtige Produktionsbetriebe wurden lahmgelegt, die Produktbereitstellung sei während dieser Zeit kontinuierlich unterbrochen worden. Laut der Studie sei aber damit zu rechnen, dass "der Markt seine verlorene Stärke wiedererlangt". Dazu würde auch der Trend hin zu erneuerbaren Ressourcen kombiniert mit robusten staatlichen Investitionen in verschiedene Projekte beitragen und die Branchenstatistik befeuern.

Wachstum prognostiziert

Erhebliche Gewinne werden der Studie zufolge im Markt für Festoxid-Elektrolyse zu erwarten sein, was mit der "Verlagerung des Verbraucherfokus auf die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie der kontinuierlichen Entwicklung fortschrittlicher Produkte, die einen zuverlässigen und effizienten Betrieb bieten", begründet wird. Eine Stärkung des Geschäftspotenzials sei zum einen durch "umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Bewältigung extremer klimatischer Bedingungen in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach sauberen Kraftstoffen für die Stromerzeugung" zu erwarten, aber auch die fortlaufende Elektrifizierung in netzfernen Gebieten sowie die kontinuierliche Aufrüstung in Raffinerien und Grossindustrien würden dazu beitragen.
Eine Wachstumsrate von 33 Prozent trauen die Autoren der Studie, Ankit Gupta und Sristhi Agrawal, dem Elektrolyseurmarkt für das Kapazitätssegment über 2MW zu und nennen in diesem Zusammenhang steigende Stromnachfrage im Einklang mit dem zunehmenden Einsatz zuverlässiger Wasserstofferzeugungslösungen in grossem Massstab als Wachstumstreiber. Zudem werde ein Paradigmenwechsel hin zur Einführung emissionsarmer Lösungen für die Stromerzeugung das Branchenszenario vorantreiben.

Auch im Industriebereich rechnen die Studienexperten mit einer verstärkten Anwendung von Wasserstofflösungen - speziell in den Branchen Fertigungs-, Metallverarbeitungs- und Chemieindustrie. Hier würden staatliche Investitionen das Wachstum stützen, insbesondere wenn es um Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff gehe.

Eine 23-prozentige Wachstumsrate erwarten die Experten zudem für den Elektrolyseurmarkt in der Region Naher Osten und Asien-Pazifik. Hier nennen sie neben der steigenden Nachfrage nach Elektrizität in ländlichen Gebieten auch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für CO2-Emissionen als Wachstumstreiber. Zudem würden strenge staatliche Normen und Richtlinien zur Entwicklung der grünen Wasserstoffinfrastruktur sowie die zunehmende Nutzung erneuerbarer alternativer Energiequellen in verschiedenen Branchen das Branchenwachstum fördern.

Als Kernunternehmen im Wasserstoffbereich nennen die Studienautoren neben Linde auch NEL ASA, ITM Power, Plug Power, Air Liquide, Siemens Energy und eine Reihe anderer Marktplayer, auch aus der asiatischen Region.

Europa als attraktiver Markt

Für besonders attraktiv halten Gupta und Agrawal den europäischen Wasserstoffmarkt, was mit staatlichen Anreizen, Richtlinien und Normen für das Infrastrukturwachstum sowie der wachsenden Kundennachfrage nach erneuerbaren Energiequellen begründet wird. Zudem werde der steigende Strombedarf in verschiedenen Gewerbe- und Industrieanlagen in Verbindung mit einem zunehmenden Fokus auf alternative Energiequellen das Marktwachstum beschleunigen.

Erhebliche Zuwächse erwarten die Experten insbesondere für den deutschen Markt. "Bedeutende Massnahmen und Gesetze zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie die Einführung verschiedener Projekte durch Regierungsbehörden werden die Marktlandschaft eskalieren lassen", heisst es im Rahmen der Studie. Zudem würden "robuste Investitionen des privaten und öffentlichen Sektors in Kombination mit verschiedenen Förderprogrammen mit Schwerpunkt auf Produktionssystemen für grünen Wasserstoff die Marktexpansion vorantreiben".

Mit dieser Einschätzung stehen die Studienautoren nicht allein da, auch für Aurora Energy Research ist der deutsche Markt für Investitionen attraktiv. In ihrer Studie aus dem Jahr 2021 schrieben die Experten deutschen und europäischen Unternehmen im Wasserstoffsegment eine Vorreiterrolle zu.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sashkin/stock.adobe.com,Postmodern Studio / Shutterstock.com

Nachrichten zu ITM Power plc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu ITM Power plc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’355.38 19.44 SS4MTU
Short 13’678.53 13.09 BDKS2U
Short 14’162.28 8.70 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’881.97 21.02.2025 11:50:35
Long 12’280.00 19.75
Long 11’990.67 13.37 B25SQU
Long 11’511.55 8.97 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten