Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Handelsspannungen 20.06.2025 22:21:40

NVIDIA, Intel & Co schwächeln: Offenbar neue US-Massnahmen gegen Chipfabriken in China geplant

NVIDIA, Intel & Co schwächeln: Offenbar neue US-Massnahmen gegen Chipfabriken in China geplant

Ein US-Beamter soll Kreisen zufolge den weltweit führenden Halbleiterherstellern mitgeteilt haben, man wolle ihnen die Ausnahmeregelungen entziehen, die sie für den Zugang zu US-Technologie in China genutzt haben.

Dies könnte zu Handelsspannungen führen. Derzeit geniessen die südkoreanischen Unternehmen Samsung Electronics und SK hynix sowie Taiwan Semiconductor Manufacturing pauschale Ausnahmeregelungen, die es ihnen erlauben, amerikanische Chip-Herstellungsanlagen in ihre Fabriken in China zu liefern, ohne jedes Mal eine separate Lizenz zu beantragen.

Jeffrey Kessler, Leiter der für Exportkontrollen zuständigen Abteilung im Handelsministerium, soll den drei Unternehmen diese Woche erklärt haben, dass er diese Ausnahmeregelungen aufheben wolle, so Personen, die mit den Gesprächen vertraut sind. Kessler soll die Massnahme als Teil des harten Vorgehens der Trump-Administration gegen kritische US-Technologie, die nach China geht, bezeichnet haben. Sollte dieser Schritt vollzogen werden, könnte er sowohl diplomatische als auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Anfang des Monats hatten sich die USA und China in London auf einen fragilen Handelsfrieden geeinigt. Teil der Vereinbarung war, dass beide Länder auf die Einführung neuer Exportkontrollen und anderer Massnahmen zum Nachteil des jeweils anderen verzichten. Die Massnahme stellt keine neue Handelseskalation dar, sondern soll dazu dienen, das Lizenzsystem für Chipausrüstungen mit dem zu vergleichen, das China für Seltene Erden eingeführt hat, so Beamte des Weissen Hauses.

Die USA und China machten weiterhin Fortschritte bei der Vervollständigung des in London erzielten Abkommens und bei den Verhandlungen über den Handel, hiess es. "Die Chiphersteller werden weiterhin in China tätig sein können. Die neuen Durchsetzungsmechanismen für Chips spiegeln die Lizenzanforderungen wider, die für andere Halbleiterunternehmen gelten, die nach China exportieren, und stellen sicher, dass die Vereinigten Staaten ein gleiches und gegenseitiges Verfahren haben", sagte ein Sprecher des Handelsministeriums.

Ein neuer Schritt, der es globalen Chipherstellern erschwert, in China tätig zu werden, könnte von Peking als Verrat am Londoner Abkommen empfunden werden. Er könnte auch die Beziehungen zwischen Washington und befreundeten Regierungen in Südkorea und Taiwan belasten, deren Unternehmen am stärksten betroffen wären und in den letzten Jahren grosse Investitionen in den USA zugesagt haben. Die fraglichen chinesischen Fabriken - darunter eine Speicherchipfabrik von Samsung in der chinesischen Stadt Xi'an - sind Teil der globalen Lieferkette für Speicher, Logik- und andere Chips. Obwohl sie im Allgemeinen nicht über die fortschrittlichste Technologie verfügen, wird die Produktion dieser Fabriken in grossem Umfang in Autos, Unterhaltungselektronik und dergleichen verwendet.

Vertreter der Industrie sagten, dass die strengeren Auflagen Washingtons die Fabriken nicht sofort zur Schliessung zwingen würden, aber mit der Zeit könnte es für sie schwieriger werden, effektiv zu arbeiten. Dies würde die globale Industrie stören, da die Unternehmen mit anderen Problemen zu kämpfen haben, die durch den Handelskrieg zwischen den USA und China ausgelöst wurden, wie etwa Chinas Exportbeschränkungen für Seltenerdmagnete. Die Chiphersteller würden wahrscheinlich von Fall zu Fall Lizenzen von der US-Regierung beantragen, um ihre chinesischen Fabriken zu beliefern, und gleichzeitig versuchen, US-Ausrüstung durch Alternativen aus Japan und Europa zu ersetzen.

Personen, die an den Gesprächen beteiligt waren, sagten, dass die Aufhebung der Ausnahmeregelungen keine beschlossene Sache sei. Sie fügte an, Kesslers Abteilung - das Büro für Industrie und Sicherheit des Handelsministeriums - habe sich nicht die Zustimmung anderer Teile der US-Regierung, wie des Verteidigungsministeriums, gesichert. Die Gegner in der Regierung befürchten, dass die Abschaffung der Ausnahmeregelungen am Ende chinesische Unternehmen begünstigen und China die Kontrolle über die Anlagen geben würde.

Von Liza Lin, Amrith Ramkumar und Raffaele Huang

Bericht über Exportbeschränkungen nach China belastet Chipwerte

Im Chipsektor fielen NVIDIA in Reaktion auf den Bericht über geplante Beschränkungen des Exports von Chipausrüstung nach China an der NASDAQ letztlich um 1,17 Prozent auf 143,78 US-Dollar. Broadcom verloren 0,27 Prozent auf 249,99 US-Dollar und Intel fielen 1,91 Prozent auf 21,08 US-Dollar.

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Lightspring / Shutterstock.com,Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
15.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.06.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Visa am 14.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}