Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Stabile Marge |
05.08.2022 16:39:00
|
Rheinmetall-Aktie sackt ab: Rheinmetall erzielt stabile Marge im 2. Quartal - Abstriche bei der Umsatzprognose

Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall profitiert angesichts des Ukraine-Krieges weiter von einer hohen Nachfrage nach Munition und Wehrtechnik.
Der Kurs der Rheinmetall-Aktie geriet am Freitagvormittag deutlich unter Druck. Mit einem Kursverlust von zeitweise 8,01 Prozent auf 174,00 Euro war das Papier grösster Verlierer im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte. Damit setzte sich der Schlingerkurs der vergangenen Wochen unter der 200-Euro-Marke fort.
Nach dem ersten Quartal hatte Rheinmetall für das Rüstungsgeschäft noch mit Aufträgen von 13 bis 15 Milliarden Euro im laufenden Jahr gerechnet. Jetzt sollen es noch 10 bis 12 Milliarden werden, was nach den 4,8 Milliarden aus dem vergangenen Jahr aber immer noch ein kräftiger Sprung wäre.
Ein Grund für die gekappte Prognose sei, dass es mittlerweile mehr Klarheit über die Verwendung des Sondervermögens für die Bundeswehr gebe, hiess es vom Konzern. Zudem sei zuletzt ein Grossauftrag der Slowakei für leichte Infanteriepanzer an den Konkurrenten BAE Systems gegangen, erklärte Analystin Olivia Charley von der Investmentbank Goldman Sachs.
Grundsätzlich bleibt das Management aber zuversichtlich. "In vielen der von uns belieferten Nationen gewinnt die Modernisierung oder Erweiterung der Streitkräfteausrüstung als Folge des Krieges in der Ukraine weiter an Stellenwert", erklärte das Unternehmen im Quartalsbericht. Daher und wegen des historisch hohen Auftragsbestands in den Rüstungssparten dürfte das Geschäft auch in den kommenden Jahren schwungvoll wachsen.
Die Automobilmärkte seien indes weiterhin von stärkeren Schwankungen geprägt. Daher rechnet Rheinmetall zwar weiterhin mit einer Erholung der internationalen Autoproduktion im Jahresverlauf, allerdings dürfte diese deutlich langsamer verlaufen als noch zu Jahresanfang erwartet. So hatte erst der Autobauer BMW jüngst seine Absatzziele für das laufende Jahr gekappt. Rivale Mercedes-Benz wurde zwar optimistischer für Umsatz und Gewinn, aber nur dank Preiserhöhungen und der Verlagerung des Geschäfts in Richtung teurerer Luxuswagen.
Vor diesem Hintergrund rechnet Rheinmetall 2022 nur noch mit einem Umsatzwachstum aus eigener Kraft um rund 15 Prozent. Das entspricht dem unteren Ende der vorherigen Zielspanne von 15 bis 20 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern 5,66 Milliarden Euro umgesetzt.
Mit Blick auf die erwartete Profitabilität änderte sich indes nichts. Das Unternehmen rechnet weiter mit einer operativen Ergebnisrendite von über elf Prozent. Damit soll das operative Ergebnis über den 594 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr liegen.
Nach einem Wachstum des Umsatzes um 7 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro und des operativen Ergebnisses um 7,5 Prozent auf 114 Millionen Euro im zweiten Quartal stehen bei Rheinmetall nach sechs Monaten Erlöse 2,7 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von 206 Millionen Euro zu Buche. Das zweite Halbjahr dürfte insgesamt also noch besser verlaufen als das erste.
Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner im zweiten Quartal ein Nettogewinn von 57 Millionen Euro, nachdem vor einem Jahr wegen einer Wertberichtigung für das zum Verkauf stehende Kolbengeschäft noch ein Minus von 40 Millionen Euro angefallen war.
DÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AG
12:26 |
Freundlicher Handel: LUS-DAX liegt im Plus (finanzen.ch) | |
10:53 |
Rheinmetall-Aktie behält Bestmarke im Blick: Kräftiges Wachstum im ersten Quartal (Dow Jones) | |
09:33 |
Rheinmetall-Analyse: Buy-Bewertung für Rheinmetall-Aktie von UBS AG (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX klettert zum Start (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
DAX 40-Titel Rheinmetall-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Rheinmetall-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Mittwochshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Zum Handelsstart Pluszeichen im DAX (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht letztendlich Abschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
10:42 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
09:53 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09:47 | Rheinmetall Buy | Jefferies & Company Inc. | |
08:43 | Rheinmetall Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Rheinmetall Buy | UBS AG |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid: SMI wenig bewegt -- DAX stärker -- Asiens Börsen schliessen freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich kaum bewegt. Der deutsche Aktienmarkt legt am Donnerstag zu. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |