Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
01.06.2025 14:39:36

Stahl-Verbandschefin: Neue Eskalationsstufe im Handelskonflikt

BERLIN (awp international) - Die Wirtschaftsvereinigung Stahl reagiert besorgt auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts zu erhöhen. "Die von Präsident Trump angekündigte Verdopplung der US-Zölle auf Stahlimporte markiert eine neue Eskalationsstufe im transatlantischen Handelskonflikt", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbands, Kerstin Maria Rippel.

"Eine 50-Prozent-Abgabe auf Stahlexporte ist eine massive Belastung für unsere Branche, da sie den Druck auf die ohnehin krisenhafte Konjunktur weiter erhöhen wird und unsere Stahlindustrie auf vielfältige Weise trifft", sagte Rippel. "Zum einen werden die Massnahmen unsere direkten Exporte in den US-Markt stärker belasten."

Noch problematischer sei aber der indirekte Effekt: Traditionelle Lieferländer drohten durch die "exorbitanten Zölle" den Zugang zum US-Markt zu verlieren und würden in der Folge ihren Stahl in den EU-Markt umleiten. Dadurch werde sich der ohnehin bereits erhebliche Importdruck auf Europa weiter verschärfen. "Schon heute wird jede dritte Tonne Stahl importiert", sagte Rippel. "Leider auch - und das wissen die wenigsten - aus Russland, das jährlich drei bis vier Millionen Tonnen Stahl in die EU liefert."

"Balance zwischen hartem Handelsschutz und klugen Verhandlungen"

Trump hatte die geplante Verdoppelung der Zölle am Freitag (Ortszeit) in einer Rede vor Mitarbeitern eines Stahlbetriebs im US-Bundesstaat Pennsylvania bekanntgegeben. Die zusätzlichen Gebühren für Einfuhren würden die US-Stahlindustrie stärken, sagte der Republikaner. Wenig später erklärte er auf seiner Plattform Truth Social, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab kommenden Mittwoch (4. Juni) gelten.

Laut Stahl-Hauptgeschäftsführerin Rippel ist für die EU-Kommission jetzt wesentlich, die Balance zwischen hartem Handelsschutz und klugen Verhandlungen zu halten: "Konkret braucht es zum einen jetzt zeitnah ein wirkungsvolles Handelsschutzinstrument für die europäische Stahlindustrie - daran wird derzeit intensiv gearbeitet, und das begrüssen wir." Zum anderen seien Verhandlungen über ein bilaterales Stahlabkommen mit den USA wichtig. "Auch hier unterstützen wir die Bemühungen der EU-Kommission zu 100 Prozent", so Rippel. "Von der Bundesregierung brauchen wir jetzt den im Koalitionsvertrag angekündigten Support in Brüssel."/lig/DP/he

Analysen zu thyssenkrupp AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 thyssenkrupp Underweight Barclays Capital
12.06.25 thyssenkrupp Buy Baader Bank
28.05.25 thyssenkrupp Hold Deutsche Bank AG
27.05.25 thyssenkrupp Buy Baader Bank
16.05.25 thyssenkrupp Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’395.91 19.21 BJ8SYU
Short 12’647.28 13.69 BANSGU
Short 13’134.20 8.72 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’893.82 22.07.2025 17:31:39
Long 11’409.58 19.52 BBWS3U
Long 11’119.74 13.38 BMYSUU
Long 10’683.83 8.99 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Handelsabkommen mit Japan: Nikkei 225 zieht kräftig an

An den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochenmitte klar nach oben. Am heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}