Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Comeback 2025 |
20.01.2025 22:12:00
|
Tesla-, NVIDIA-Aktien & Co.: Droht 2025 die Wende bei den Highflyer-Aktien?

2024 war das Jahr der Megacap-Aktien, die den S&P 500 deutlich stärker antrieben als den gleichgewichteten S&P 500 Equal Weight Index. Doch könnte sich dieses Kräfteverhältnis 2025 umkehren? Experten diskutieren, ob kleinere Werte die Bühne zurückerobern könnten.
• S&P 500 übertrifft S&P 500 Equal Weight Index
• Kehren sich die Rollen nun um?
Das vergangene Jahr endete ähnlich, wie es begonnen hatte: Eine kleine Anzahl von Aktien machte den grössten Teil des Aufschwungs aus. Tech-Riesen wie NVIDIA, Tesla & Co. konnten kräftige Gewinne verbuchen.
Für Anleger könnte es verlockend sein, auch im neuen Jahr weiter auf diese Titel - und somit auf das, was im vergangenen Jahr funktioniert hat - zu setzen. Laut Jason Goepfert, Chefanalyst und Gründer von SentimenTrader, zeige die Geschichte jedoch, dass Anleger womöglich auf eine Rückkehr zum Mittelwert setzen sollten, berichtet MarketWatch.
S&P 500 übertrifft gleichgewichtetes Pendant
2024 übertraf der traditionelle S&P 500 den S&P 500 Equal Weight Index, bei dem die Aktien jedes Mitgliedsunternehmens gleich behandelt werden, um 12,4 Prozentpunkte. Bereits 2023 hatte er ihn um 12,7 Prozentpunkte übertroffen.
Dass der gleichgewichtete Index zwei Jahre in Folge deutlich hinter der Performance des S&P 500 zurückbleibt, sei jedoch eher die Ausnahme. Wie Goepfert bei der Analyse der Zahlen feststellte, sei es eigentlich üblich, dass sich die Rollen der beiden Indizes, nachdem der gleichgewichtete S&P 500 Monate dem S&P 500 hinterherhinkte, im Laufe des nächsten Jahres umkehrten. Somit könnte sich für Anleger nun eine Gelegenheit bei weniger stark gelaufenen Titeln bieten.
Nach zwei Jahren enormer Gewinne bei den Megacaps sei der traditionelle S&P 500 so kopflastig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. "Seit einiger Zeit ist es verlockend, davon auszugehen, dass die durchschnittliche Aktie gegenüber der kopflastigen Version des Index ein Comeback feiern wird, und diese grossen monatlichen Rückgänge verstärken diese Versuchung noch", zitiert MarketWatch Goepfert.
Folgt nun eine Umkehr?
Die starke Entwicklung des S&P 500 gegenüber seinem gleichgewichteten Pendant hätten Anleger bisher damit rechtfertigen können, dass die Megacap-Unternehmen den Grossteil des Gewinnwachstums im Index erwirtschafteten, doch Wall Street-Analysten würden nun erwarten, dass andere Unternehmen in diesem Jahr mehr zum Gewinnwachstum beitragen werden.
Der Abstand im Gewinnwachstum zwischen den "Magnificent Seven"-Unternehmen (Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA, Tesla) und den restlichen Unternehmen im Index dürfte sich, MarketWatch zufolge, ab dem vierten Quartal 2024 verringern - und es gebe Anzeichen dafür, dass der Prozess der Umkehrung bereits begonnen haben könnte.
Seit Jahresbeginn hat der S&P 500 Equal Weight Index bisher ein Plus von 2,24 Prozent verzeichnet, während der traditionelle S&P 500 um 0,95 Prozent zugelegt hat (Stand: Schlusskurs vom 16.01.2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
31.07.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 verliert letztendlich (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Handel in New York: S&P 500 zeigt sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
NVIDIA-Aktie leichter: China befragt NVIDIA zu KI-Chip-Sicherheit (AWP) | |
31.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: So steht der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ 100 präsentiert sich am Donnerstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Schwacher Handel: S&P 500 verliert nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
29.07.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.07.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: Wall Street geht tiefer in den Feierabend -- SMI fällt letztlich zurück -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDie heimische Aktienmarkt rutschte am Donnerstag ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab seine anfänglichen Gewinne komplett wieder ab. An der Wall Street ging es am Donnerstag nach Rekorden nach unten. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |