Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FTSE 100

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
16.01.2025 12:00:36

Aktien Europa: Gewinne von Luxuswerten stützen die Börsen

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die europäischen Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Deutliche Gewinne der Luxuswerte stützten. Der EuroStoxx 50 gewann gegen Mittag 0,96 Prozent auf 5.080,49 Punkte. Ausserhalb des Euroraums stieg der Schweizer Leitindex SMI um 0,69 Prozent auf 11.863,35 Punkte. Der britische FTSE 100 zog um 0,9 Prozent auf 8.375,59 Punkte an.

Die Börsen profitierten zudem von den Nachrichten am Vortag. "Der gestrige Handelstag hat mal wieder eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich Stimmung und Trends an der Börse drehen können", stellte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets fest. "Die Kombination aus starken Zahlen aus dem US-Bankensektor und einer erstmals seit Juli vergangenen Jahres wieder rückläufigen Kerninflation in den USA sorgte für ein Kursfeuerwerk."

Der Konsumgütersektor, in dem die Luxuswerte enthalten sind, stand am Donnerstag mit weitem Abstand an der Spitze. Starke Zahlen von Richemont wirkten als Initialzündung. Der Schweizer Luxusgüterkonzern hatte im Weihnachtsquartal den Umsatz deutlich gesteigert und damit die Markterwartungen übertroffen. Richemont sprangen darauf um 16 Prozent. LVMH profitierten zudem von einer Hochstufung auf "Buy" durch die Bank of America, während Kering vom Verkauf von drei Immobilien in Paris an die Private-Equity-Firma Ardjan gestützt wurden. Beide Aktien verzeichneten ein Plus von über sieben Prozent.

Gefragt waren zudem Technologieaktien. Neben den Vorgaben der entsprechenden US-Titel halfen auch die Zahlen von TSMC . Die Taiwaner hatten dank der ungebrochen starken Nachfrage nach Computer-Hardware Ende 2024 einen Gewinnsprung verzeichnet. Aktien des Sektor-Schwergewichts ASML , einem Anlagenbauer für die Chipindustrie, kletterten um 3,1 Prozent nach oben.

Während die zinssensiblen Immobilientitel weiter anzogen, litten Telekomaktien unter der Schwäche von Nokia . Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte die Aktie von "Neutral" auf "Sell" abgestuft. Nach einer stark überdurchschnittlichen Kursentwicklung begründete Analyst Alexander Duval die Abstufung mit der Bewertung der Papiere des Netzwerkausrüsters. Nokia fielen um 3,7 Prozent.

Schwach waren auch Geberit mit vier Prozent Minus. Die Umsatzzahlen des Sanitärherstellers kamen schlecht an, da die erhoffte positive Überraschung ausgeblieben war./mf/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.75 HSSM6U
Short 13’235.35 13.94 SSZM8U
Short 13’737.98 8.91 UBSP6U
SMI-Kurs: 12’475.37 03.02.2025 15:23:37
Long 11’967.10 19.96 B25SQU
Long 11’680.00 13.73
Long 11’181.38 8.88 SSRM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten