Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Mega-Bedarf an E-Vans |
06.02.2022 18:18:00
|
Amazons grüne Lieferflotte: Darum kann Rivian allein den Bedarf des Handelsriesen nicht decken

Bis 2030 will Amazon die Hälfte seiner Bestellungen klimaneutral ausliefern. Dazu hat der Handelsgigant bei Rivian bereits 100'000 elektrische Lieferwagen bestellt. Das deckt den Mega-Bedarf allerdings bei Weitem nicht.
• Bestellung von 100'000 E-Vans bei Rivian
• Schwer, Bedarf des Handelsriesen zu decken
Amazon will seine Lieferflotte umweltfreundlich gestalten. Ziel ist es, bis 2030 die Hälfte aller Bestellungen klimaneutral auszuliefern. Bis 2040 will der Handelsgigant dann netto kohlenstoffneutral sein. Daraus resultiert ein unstillbarer Appetit auf elektrische Lieferwagen, wie es die New York Times bezeichnet. In den Stellenausschreibungen von Amazon heisst es dazu, dass der Konzern "die grösste E. V.-Flotte und das grösste Ladenetzwerk der Welt" aufbaut.
"Die Elektrifizierung der Lieferflotte ist ein wirklich wichtiger Teil dieser Strategie", zitiert die US-amerikanische Tageszeitung Anne Goodchild, die an der University of Washington die Arbeit zu Lieferketten, Logistik und Güterverkehr leitet. Und weiter: "Es ist jetzt ganz normal, dass Speditions- und Logistikunternehmen über Nachhaltigkeit sprechen, und zwar nicht als eine periphere Angelegenheit, sondern als eine grundlegende Veränderung", so Goodchild, und ergänzte, dass Amazon durch seine Vorabverpflichtungen dazu beiträgt, "einen Markt zu schaffen".
Rivian allein kann Amazons Bedarf nicht decken
Amazon arbeitet bereits mit Rivian, an dem es auch einen Anteil von 20 Prozent hält, zusammen, um seine Pläne umzusetzen. Der Onlineriese hat dort bereits 100'000 elektrische Lieferwagen bestellt. Darüber hinaus hat sich Amazon für vier Jahre die Exklusivrechte an den kommerziellen Lieferwagen von Rivian gesichert sowie ein Vorkaufsrecht für zwei Jahre danach.
Ex-Amazon-Chef Jeff Bezos nannte den Gründer von Rivian, R. J. Scaringe, in diesem Zusammenhang vergangenen Herbst auf Twitter "einen der grössten Unternehmer, die ich je getroffen habe".
A lot to still prove out here for sure, but the Rivian team is world class, and @RJScaringe is one of the greatest entrepreneurs I’ve ever met.
- Jeff Bezos (@JeffBezos) October 7, 2021
Now, RJ, where are our vans?!https://t.co/5rdnuEw2mm
Dabei fragte Bezos aber auch nach, wo die bestellten E-Vans bleiben. Und da ist auch schon das Problem, denn während Amazon einen riesigen Bedarf an Elektro-Lieferwagen hat, stellt die Autoindustrie bislang kaum solche Fahrzeuge für den gewerblichen Einsatz her, wie auch die New York Times betont.
Bestellungen bei Stellantis, Daimler & Co. aufgegeben
Aus diesem Grund hat Amazon nicht nur bei Rivian E-Lieferwagen bestellt, sondern auch bei anderen Automobilherstellern Bestellungen aufgegeben. So orderte Amazon "Tausende" elektrische Ram ProMaster Transporter von Stellantis, wie der Konzern diesen Monat verkündete. Bis 2023 soll der vollelektrische Lieferwagen, dessen erster kommerzieller Kunde Amazon ist, auf den Markt kommen. Darüber hinaus hat der Handelsriese 1'800 elektrische Lieferwagen bei Daimler bestellt und ist kürzlich eine Partnerschaft mit dem indischen Autohersteller Mahindra eingegangen, um seine Flotte bis 2025 zusätzlich mit 10'000 dreirädrigen Elektrofahrzeugen auszustatten.
Amazon hat also grosse Pläne und hat bereits einige Schritte unternommen, um sein Ziel zu erreichen. "Das Ausmass und die Geschwindigkeit, mit der wir versuchen, dies zu tun, erfordert eine Menge Erfindungen, Tests und Lernprozesse sowie ein völlig neues Konzept", zitiert die New York Times Ross Rachey, der die globale Flotte von Amazon leitet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Stellantis
20:34 |
Stellantis sucht nach neuem Modell für Werk in Ontario (Dow Jones) | |
17:58 |
Gewinne in Paris: Anleger lassen CAC 40 zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
16:29 |
Stellantis Aktie News: Stellantis steigt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Pluszeichen in Paris: So performt der CAC 40 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12:29 |
Stellantis Aktie News: Stellantis gewinnt am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
12:26 |
Euronext-Handel: CAC 40 am Donnerstagmittag freundlich (finanzen.ch) | |
09:29 |
Stellantis Aktie News: Stellantis am Donnerstagvormittag stabil (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Paris: CAC 40 zeigt sich zum Start des Donnerstagshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Stellantis
13.10.25 | Stellantis Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
13.10.25 | Stellantis Hold | Deutsche Bank AG | |
10.10.25 | Stellantis Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.10.25 | Stellantis Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.25 | Stellantis Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.