Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
07.05.2025 15:12:37
|
Ausblick Swisscom: Q1-Umsatz von 3,76 Milliarden Franken erwartet
Ittigen (awp) - Der Telekomkonzern Swisscom veröffentlicht am Donnerstag, 8. Mai, die Ergebnisse zum ersten Quartal 2025. Zum AWP-Konsens haben insgesamt vier Analysten beigetragen.
Q1 2025E (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q1 2024A Umsatz 3764 2703 EBITDAaL 1287 1083 Reingewinn 386 455
FOKUS: Die Swisscom wird gegenüber dem Vorjahr eine satte Umsatzsteigerung vermelden, und auch beim operativen Gewinn dürfte es deutlich aufwärts gehen. Der Grund dafür ist die Übernahme von Vodafone Italia. Dieser Mega-Deal wurde per Ende 2024 vollzogen. Somit ist das Q1 das erste Quartal, in dem sich der Zukauf auf die Swisscom-Zahlen auswirkt.
Konkret erwarten die Analysten im Schnitt einen 39 Prozent höheren Umsatz und einen 19 Prozent höheren operativen Gewinn. Beim letzteren gilt nun der EBITDA nach Leasingkosten (EBITDAaL) als der entscheidende Wert. Beim Reingewinn wird derweil ein Rückgang erwartet - nicht zuletzt wegen der Kosten der Übernahme in Italien. Die Bandbreite der Schätzungen ist bei dieser Kennzahl allerdings sehr gross.
Die Analysten werden sich im Zahlenset primär auf die Pro-Forma-Vergleichszahlen stürzen. Diese werden ein besseres Bild über den tatsächlichen Geschäftsverlauf geben. Bekanntlich ist das Unternehmen in einem hochkompetitiven Umfeld mit hohem Preisdruck tätig. Eine Umsatzerosion ist daher vor allem im Heimmarkt Schweiz gut möglich.
ZIELE: Für das laufende Jahr peilt die Swisscom einen Umsatz von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken an. Bei den Zielen für den operativen Gewinn schwenkte der Konzern vom EBITDA auf den EBITDA nach Leasingkosten (EBITDAaL) um. Grund dafür ist, dass Vodafone Italia ihre Antennenmasten verkauft hat und zurückleast, was die Leasingkosten nach oben treibt. Nun strebt die Swisscom für 2025 einen EBITDAaL von rund 5,0 Milliarden Franken an.
Augeschlüsselt nach Regionen peilt die Swisscom für die Schweiz einen Umsatz von 7,9 bis 8,0 Milliarden Franken und für Italien von rund 7,3 Milliarden Euro an. Beim EBITDAaL sind es 3,3 bis 3,4 Milliarden Franken rsp. 1,6 bis 1,7 Milliarden Euro.
Die Investitionen sollen sich auf 3,1 bis 3,2 Milliarden Franken belaufen, wovon 1,7 Milliarden für die Schweiz geplant sind.
Wenn diese Ziele erreicht werden, will die Swisscom eine Dividende von 26 Franken pro Aktie bezahlen. Das wäre die erste Dividendenerhöhung des Schweizer Branchenführers seit 2010, als die Aktionäre 21 Franken pro Aktie bekommen haben. Seither hatte die Swisscom immer 22 Franken ausgeschüttet. Grund dafür ist die Gewinnsteigerung durch Vodafone Italia. Die Swisscom will die Dividende in den kommenden Jahren weiter erhöhen.
PRO MEMORIA: Mit der Übernahme von Vodafone Italia ist die Swisscom zum zweitgrössten Telekomanbieter Italiens hinter dem Platzhirsch Telecom Italia aufgestiegen. Im laufenden Jahr will die Swisscom die ersten Synergien in Italien einfahren.
Beim Mobilfunk wechseln die Fastweb-Kunden bis Ende 2025 auf das Netz von Vodafone Italia. Bisher haben sie über die Netze von Telecom Italia und Wind Tre telefoniert oder gesurft. Die Netzbenutzungsverträge von Fastweb mit den beiden Konkurrenten werden gekündigt. Dies bringt laut dem Swisscom-Management rund 200 Millionen Euro an Einsparungen.
Die gesamte Integration soll Ende 2029 abgeschlossen sein. Dann sollen sich die jährlichen Synergien auf 600 Millionen Euro summieren. Dem stehen auf der anderen Seite Integrationskosten von insgesamt 700 Millionen Euro gegenüber.
AKTIENKURS: Die Swisscom-Aktien haben sich seit Anfang Jahr etwas besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Während der Swiss Market Index (SMI) seit Anfang Jahr um rund 5,5 Prozent zugelegt hat, beträgt das Plus bei den Swisscom-Titeln rund 8 Prozent.
Homepage: www.swisscom.ch
nb/jl/rw
Nachrichten zu Swisscom AG
10:00 |
Swisscom-Aktien unter Druck nach Q1-Zahlen (AWP) | |
09:29 |
Swisscom Aktie News: Swisscom verbilligt sich am Donnerstagvormittag (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gewinne in Zürich: SPI notiert zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
09:28 |
SMI-Handel aktuell: SMI zum Start des Donnerstagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Zürich in Grün: SLI liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
08:24 |
Swisscom mit Umsatzsprung dank Zukauf (AWP) | |
07.05.25 |
Ausblick: Swisscom gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Swisscom Aktie News: Swisscom tendiert am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid: SMI wenig bewegt -- DAX stärker -- Asiens Börsen schliessen freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich kaum bewegt. Der deutsche Aktienmarkt legt am Donnerstag zu. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |