Unsicherheit zu gross |
01.04.2020 17:54:00
|
Conti-Aktie unter kräftigem Druck: Continental nimmt Ausblick für dieses Jahr zurück
![Unsicherheit zu gross Conti-Aktie unter kräftigem Druck: Continental nimmt Ausblick für dieses Jahr zurück](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/continental_by_org_660.jpg)
Continental nimmt den Ausblick für dieses Jahr angesichts der massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie zurück.
Betroffen seien vor allem die Automotive-Divisionen sowie der Reifenbereich. Weltweit stünden mehr als 40 Prozent der Continental-Produktionsstandorte vorübergehend still. Das Unternehmen ergreife derzeit Maßnahmen, um die Kosten anzupassen und den Liquiditätsbedarf zu reduzieren.
Der Konzern aus Hannover hatte für dieses Jahr bestenfalls mit stabilen Umsätzen gerechnet und einer sinkenden Rendite. Bei Erlösen von rund 42,5 Milliarden bis 44,5 Milliarden Euro sollte die bereinigte EBIT-Marge zwischen etwa 5,5 bis 6,5 Prozent liegen. Vergangenes Jahr hatte der Konzern den Umsatz leicht auf 44,78 Milliarden gesteigert, die bereinigte Rendite sackte auf 7,4 Prozent von 9,3 Prozent ab.
Conti sieht Rendite im ersten Quartal bei bestenfalls 3 Prozent
Continental rechnet für das erste Quartal wegen der Corona-Krise bei sinkenden Umsätzen mit einem Margeneinbruch. Bei Erlösen von rund 9,4 Milliarden bis 9,8 Milliarden Euro erwartet der DAX-Konzern laut Mitteilung eine bereinigte EBIT-Marge von rund 2 bis 3 Prozent. Im ersten Quartal des Vorjahres hatte Conti noch 11,0 Milliarden Euro umgesetzt und eine bereinigte Rendite von 8,1 Prozent erzielt, ein Jahr davor sogar 9,7 Prozent.
Für die Automotive-Divisionen rechnet der Konzern vorläufigen Angaben zufolge mit einem Umsatz von rund 5,7 Milliarden bis 5,9 Milliarden Euro. Bereinigt dürfte die Sparte operativ die Gewinnschwelle erreicht haben. Für die Rubber-Divisionen werde ein Umsatz von rund 3,7 Milliarden bis 3,9 Milliarden Euro und eine bereinigte EBIT-Marge von rund 7 bis 8 Prozent erwartet.
Hälfte der deutschen Belegschaft in Kurzarbeit
Angesichts der massiven Auswirkungen der Corona-Krise auf die Autobranche hat Continental etwa die Hälfte der Belegschaft in Deutschland für Kurzarbeit angemeldet. Per 1. April seien das etwa 30.000 Mitarbeiter und damit rund die Hälfte der hiesigen Belegschaft, teilte der DAX-Konzern mit. Darüber hinaus führe Continental Maßnahmen zur Kostensenkung und zur Optimierung des Betriebskapitals (Working Capital) durch und verschiebe Investitionen.
Der Konzern aus Hannover verfügte eigenen Angaben zufolge per Ende Februar über flüssige Mittel im Volumen von rund 2,3 Milliarden Euro und zugesagte ungenutzte Kreditlinien von rund 4,6 Milliarden Euro. Hierzu zähle eine syndizierte revolvierende Kreditlinie von 4,0 Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis Dezember 2024. Von den ausstehenden Anleihen werde eine Anleihe im Volumen von 750 Millionen Euro im September 2020 fällig sowie eine weitere Anleihe im Volumen von 200 Millionen Euro im April 2021. Alle weiteren Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro seien im oder nach September 2023 fällig.
Weder die Kreditlinien noch die weitere Finanzverschuldung stünden unter dem Vorbehalt der Einhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen, so Conti weiter.
Continental will keine Staatshilfen beanspruchen
Continental geht derzeit davon, die Corona-Krise ohne direkte Staatshilfen zu überstehen. Der DAX-Konzern verfügt eigenen Angaben zufolge über liquide Mittel von etwa 2,3 Milliarden Euro und zugesagte Kreditlinien von rund 4,6 Milliarden Euro. "Wir sind stark und bleiben zuversichtlich", sagte CEO Elmar Degenhart während einer Telefonkonferenz. In dem aktuell unterstellten Szenario werde der Konzern keine Staatshilfen benötigen, so der Manager.
Angesichts der eingebrochenen Nachfrage infolge der Werksschließungen vieler Autohersteller hat Conti etwa für die Hälfte aller Mitarbeiter in Deutschland - rund 30.000 Beschäftigte - Kurzarbeit angemeldet. Das Unternehmen will nun zusätzliche Kosten senken und Investitionen aufschieben. Gegenwärtig stehen weltweit mehr als 40 Prozent der Continental-Produktionsstandorte vorübergehend still.
In China laufe das Geschäft dagegen wieder deutlich besser. Die Werke des Konzerns seien bereits zu 80 bis 90 Prozent ausgelastet, so Degenhart. Zudem höre der Zulieferer von Kunden im weltgrößten Automarkt wieder zunehmend positive Signale.
Auf der Handelsplattform XETRA knickte die Continental-Aktie zum Handelsschluss um 7,79 Prozent auf 60,50 Euro ein.
Schon die ursprüngliche Prognose Anfang März war von den Anlegern mit einem deutlichen Kursrutsch quittiert worden. Seitdem die Corona-Krise die Aktienmärkte am 24. Februar erstmals mit Wucht traf, hat das Conti-Papier 46 Prozent eingebüsst. Auf dem Rekordhoch im Januar 2018 war der Kurs bis auf 257,40 Euro gestiegen.<
DJG/kla/mgo
FRANKFURT (Dow Jones) / dpa
Weitere Links:
Nachrichten zu Continental AG (spons. ADRs)
10.11.24 |
Ausblick: Continental legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
27.10.24 |
Erste Schätzungen: Continental stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
09.10.24 |
Continental-Aktie springt hoch: Continental im 3. Quartal von positiven Effekten aus Preisverhandlungen beflügelt (Dow Jones) | |
10.09.24 |
Continental-Aktie in rot: Continental stellt Produktion von Walzen und Sleeves ein (Dow Jones) | |
21.08.24 |
Continental-Aktie fester nach Fitch-Hochstufung (Dow Jones) |
Analysen zu Continental AG (spons. ADRs)
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |