Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rotation |
05.11.2024 22:19:00
|
S&P 500 im Aufwind: Aktien-Rekordrally durch Börsenrotation

Die Finanzmärkte erleben zurzeit eine bemerkenswerte Rally: Der S&P 500 erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen. Darum gilt die Börsenrotation als "Lebenselixier" des aktuellen Bullenmarktes.
• Bullenmarkt wird von Börsenrotation angetrieben
• Finanzaktien gewinnen an Bedeutung
Der S&P 500 erreichte am 18. Oktober 2024 seinen 47. Rekordschluss des Jahres und verzeichnete bis Ende Oktober einen Anstieg von fast 22 Prozent seit Jahresbeginn. Trotz zahlreicher Belastungsfaktoren, die die Rally bremsen könnten - wie die bevorstehende US-Wahl, der unsichere Zinspfad der Fed und geopolitische Spannungen - konnte bisher nichts den rasanten Anstieg des Index stoppen.
Diese beeindruckende Entwicklung ist nicht nur das Ergebnis eines allgemeinen Aufschwungs, sondern auch einer entscheidenden Börsenrotation, die als "Lebenselixier" des aktuellen Bullenmarktes bezeichnet werden kann, erklärt Adam Turnquist, Chief Technical Strategist bei LPL Financial, in einem Telefoninterview gegenüber MarketWatch.
Börsenrotation: Das Lebenselixier des Bullenmarktes
Börsenrotation beschreibt den Wechsel der Marktführerschaft zwischen verschiedenen Sektoren innerhalb eines Aktienmarktes. Dieser Wall-Street-Jargon kommt zum Einsatz, wenn die vorherrschenden Markttrends zugunsten neuer Trends nachlassen. In der Regel bewegen sich die Anleger von einem Sektor in einen anderen, basierend auf den wirtschaftlichen Bedingungen und den Unternehmensgewinnen. Diese Dynamik ermöglicht es den Märkten, stabil zu bleiben und potenzielle Risiken abzufangen.
Aktuell beobachten wir, wie der Finanzsektor, angeführt von den Banken, zunehmend in den Vordergrund tritt und die Technologieaktien, die während der letzten Jahre dominant waren, etwas in den Hintergrund gedrängt werden. Turnquist hebt laut MarketWatch hervor, dass das "Ausbrechen der Banken" ein positives Zeichen für den Bullenmarkt darstellt. Diese Rotation in den Finanzsektor wird nicht nur als kurzfristiger Trend angesehen. Turnquist bezeichnet sie als das "Lebenselixier" für die zukünftige Entwicklung des Marktes. Eine solche Rotation ist "genau das, was man sehen möchte", sagte er. "Das ist die Lebensader eines Bullenmarktes, wie man in der technischen Welt sagt, und wir sehen das wirklich in dieser Phase."
S&P 500: Finanzsektor im Aufwind
Der Finanzsektor des S&P 500 hat seit Jahresbeginn bis Ende Oktober 2024 um 25 Prozent zugelegt und übertrifft laut MarketWatch die Leistung aller anderen Sektoren im US-Aktienindex. Der S&P 500, dessen grösster Sektor bei weitem die Technologie ist, hinkt mit einem Anstieg von knapp 22 Prozent etwas hinterher.
Der Finanzsektor weist in diesem Jahr den höchsten Anteil an Aktien auf, die den S&P 500 übertreffen, und liegt bei etwa 61 Prozent, wie laut MarketWatch aus einer Notiz von Turnquist vom 17. Oktober hervorgeht. "Die meisten Leute sind davon überrascht", erklärte er im Gespräch mit MarketWatch, da sie fälschlicherweise annehmen, der Technologiesektor sei führend - tatsächlich übertrifft nicht einmal die Hälfte der Technologieaktien den Markt. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anleger beginnen, die Stabilität und das Wachstumspotenzial der Banken zu erkennen, während sie gleichzeitig die dominierende Rolle der Technologiewerte hinterfragen.
Banken im Vormarsch: Technologieaktien unter Druck?
Die Berichtssaison für das dritte Quartal hat bereits begonnen und viele grosse Unternehmen werden in den kommenden Wochen ihre Ergebnisse präsentieren. Der KI-Chiphersteller NVIDIA, der zu den sogenannten "Magnificent Seven" gehört, wird voraussichtlich den grössten Beitrag zum Gewinnwachstum des Index im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr leisten, so John Butters, leitender Gewinnanalyst bei FactSet, laut MarketWatch. Zu den Magnificent Seven zählen neben NVIDIA auch Alphabet, Tesla, Microsoft Corp., Amazon.com Inc., Meta Platforms Inc. (die Muttergesellschaft von Facebook) und Apple Inc..
Bemerkenswert ist, dass die Aktien grosser Wall-Street-Banken wie Goldman Sachs Group Inc., JPMorgan Chase & Co. und Wells Fargo & Co. in diesem Jahr bislang die meisten der Magnificent Seven deutlich übertreffen, wie MarketWatch berichtet. Diese Banken haben bisher die höchsten Gewinne erzielt, was die Stärke des Finanzsektors unterstreicht.
Rekordrally des S&P 500: Ist der Trend bald erschöpft?
Kurzfristig wäre Turnquist laut MarketWatch nicht überrascht, einen Rückgang der US-Aktien nach der jüngsten Rally zu sehen. Aber für die langfristige Perspektive "sehen wir wenig Risiko, dass der Bullenmarkt erschöpft ist".
Darüber hinaus zeigen enge Spreads im Unternehmensanleihemarkt, dass die Anleger optimistisch über die US-Wirtschaft sind. Aktuell gibt es keine Anzeichen für eine bevorstehende Rezession, wie Arvind Narayanan, ein leitender Portfoliomanager und Co-Leiter von Investment-Grade-Krediten bei Vanguard, in einem Telefoninterview gegenüber MarketWatch berichtet. Dies könnte den Bullenmarkt weiter stützen.
Die aktuelle Rekordrally des S&P 500 ist mehr als nur ein Zeichen für eine florierende Wirtschaft. Sie ist das Ergebnis einer entscheidenden Börsenrotation, die den Finanzsektor des S&P 500 ins Rampenlicht rückt. Diese Dynamik schafft ein robustes Umfeld für das Fortbestehen des Bullenmarktes. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, ob diese positive Entwicklung anhält.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Amazon
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley | |
03.07.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |