Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

E-Autos 08.01.2023 16:42:00

Tesla und BYD bringen Entwicklung der LFP-Batterien voran - Was das für den EV-Markt bedeutet

Tesla und BYD bringen Entwicklung der LFP-Batterien voran - Was das für den EV-Markt bedeutet

Standardmässig fahren E-Autos mit Lithium-Ionen-Batterien, in denen Schwermetalle wie Kobalt verbaut sind. Seit einigen Jahren gibt es auch sogenannte LFP-Batterien, die ohne diese Stoffe auskommen - Tesla und BYD haben den Marktanteil dieser Batterien im letzten Jahr in die Höhe schnellen lassen.

• LFP-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien
• Seit Anfang 2021 werden sie mehr und mehr in neuen E-Autos verbaut
• Einen grossen Beitrag dazu haben Tesla und BYD geleistet

LFP-Batterien verwenden günstigere und umweltfreundlichere Materialien

Üblicherweise enthalten die Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Kobalt, Nickel und Mangan und sind damit sehr teuer und der ökologisch fragwürdige Teil der ansonsten sehr umweltfreundlichen Alternative zu Fahrzeugen mit klassischen Verbrennermotoren. Seit einigen Jahren gibt es auch sogenannte LFP-Batterien. Diese gehören ebenfalls zur Kategorie der Lithium-Ionen-Batterien, kommen aber ohne die schädlichen Schwermetalle aus. Denn: Die positive Elektrode der Batterie besteht nicht wie sonst oft aus Kobaltoxid, sondern aus Eisenphosphat. Damit sind die LFP-Batterien nicht nur günstiger, sondern auch noch umweltfreundlicher - und sie sollen zehn bis 20 Jahre halten.

Anteil an neuen Fahrzeugen mit LFP-Batterien seit Anfang 2021 stark gestiegen

Aufgrund des Forschungsstands und weil neue Technologien oft erst langsam auf dem Markt ankommen, waren noch Anfang 2021 gerade einmal 17 Prozent aller Batterien in neu verkauften E-Autos solche LFP-Batterien. Doch wie eine Analyse des Marktforschungsinstituts Adamas Intelligence ergab, lag der Marktanteil der LFP-Batterien (bei neu verkauften Fahrzeugen) ein Jahr später, also Anfang 2022, bereits bei immerhin 26 Prozent. Im September 2022, so das Informationsportal teslarati mit Verweis auf Adamas Intelligence, waren schon ganze 31 Prozent und damit fast ein Drittel aller Batterien in neu verkauften E-Autos LFP-Batterien.

Noch fahren mit Abstand die meisten E-Autos mit LFP-Batterie in China

Das, so die Analyse, sei grösstenteils den beiden marktführenden E-Auto-Herstellern Tesla und BYD zu verdanken. Diese hätten enorm zugelegt bei der Verwendung von LFP-Batterien und in den Monaten Januar bis September 2022 ganze 68 Prozent aller neuen LFP-Batterien in ihren Fahrzeugen - so beispielsweise dem Model 3 RWD - verbaut. Bemerkenswert ist auch, dass in dieser Zeitspanne über 85 Prozent der LFP-Batterien in E-Autos in China verbaut wurden. Im Ländervergleich folgen die USA, Indien, Grossbritannien und Deutschland. Dies dürfte sich spätestens dann ändern, wenn der grösste Schwachpunkt der LFP-Batterien - ihre Energiedichte, also Leistung in kWh - ausgeglichen wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’798.70 19.85 BVKSPU
Short 13’071.04 13.83 BDKS2U
Short 13’545.83 8.98 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’279.64 09.09.2025 16:13:01
Long 11’796.20 19.69 SQFBLU
Long 11’535.93 13.98 BXGS2U
Long 11’024.59 8.92 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}