Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Autos |
08.01.2023 16:42:00
|
Tesla und BYD bringen Entwicklung der LFP-Batterien voran - Was das für den EV-Markt bedeutet

Standardmässig fahren E-Autos mit Lithium-Ionen-Batterien, in denen Schwermetalle wie Kobalt verbaut sind. Seit einigen Jahren gibt es auch sogenannte LFP-Batterien, die ohne diese Stoffe auskommen - Tesla und BYD haben den Marktanteil dieser Batterien im letzten Jahr in die Höhe schnellen lassen.
• Seit Anfang 2021 werden sie mehr und mehr in neuen E-Autos verbaut
• Einen grossen Beitrag dazu haben Tesla und BYD geleistet
LFP-Batterien verwenden günstigere und umweltfreundlichere Materialien
Üblicherweise enthalten die Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Kobalt, Nickel und Mangan und sind damit sehr teuer und der ökologisch fragwürdige Teil der ansonsten sehr umweltfreundlichen Alternative zu Fahrzeugen mit klassischen Verbrennermotoren. Seit einigen Jahren gibt es auch sogenannte LFP-Batterien. Diese gehören ebenfalls zur Kategorie der Lithium-Ionen-Batterien, kommen aber ohne die schädlichen Schwermetalle aus. Denn: Die positive Elektrode der Batterie besteht nicht wie sonst oft aus Kobaltoxid, sondern aus Eisenphosphat. Damit sind die LFP-Batterien nicht nur günstiger, sondern auch noch umweltfreundlicher - und sie sollen zehn bis 20 Jahre halten.
Anteil an neuen Fahrzeugen mit LFP-Batterien seit Anfang 2021 stark gestiegen
Aufgrund des Forschungsstands und weil neue Technologien oft erst langsam auf dem Markt ankommen, waren noch Anfang 2021 gerade einmal 17 Prozent aller Batterien in neu verkauften E-Autos solche LFP-Batterien. Doch wie eine Analyse des Marktforschungsinstituts Adamas Intelligence ergab, lag der Marktanteil der LFP-Batterien (bei neu verkauften Fahrzeugen) ein Jahr später, also Anfang 2022, bereits bei immerhin 26 Prozent. Im September 2022, so das Informationsportal teslarati mit Verweis auf Adamas Intelligence, waren schon ganze 31 Prozent und damit fast ein Drittel aller Batterien in neu verkauften E-Autos LFP-Batterien.
Noch fahren mit Abstand die meisten E-Autos mit LFP-Batterie in China
Das, so die Analyse, sei grösstenteils den beiden marktführenden E-Auto-Herstellern Tesla und BYD zu verdanken. Diese hätten enorm zugelegt bei der Verwendung von LFP-Batterien und in den Monaten Januar bis September 2022 ganze 68 Prozent aller neuen LFP-Batterien in ihren Fahrzeugen - so beispielsweise dem Model 3 RWD - verbaut. Bemerkenswert ist auch, dass in dieser Zeitspanne über 85 Prozent der LFP-Batterien in E-Autos in China verbaut wurden. Im Ländervergleich folgen die USA, Indien, Grossbritannien und Deutschland. Dies dürfte sich spätestens dann ändern, wenn der grösste Schwachpunkt der LFP-Batterien - ihre Energiedichte, also Leistung in kWh - ausgeglichen wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Raumfahrt: Isar-Aerospace-Gründer über das nächste SpaceX und den Standort Deutschland (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI moderat im Plus -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.