Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mehr Geld für Aktionäre |
21.12.2022 17:01:00
|
Aurubis-Aktie steigt: Aurubis steigert Dividende für 2021/22 - Geschäftsausbau geplant

Der Kupfer- und Recyclingkonzern Aurubis will nach einer überraschend guten Jahresbilanz viel Geld in seinen Geschäftsausbau stecken.
An der Börse kamen die Pläne des Unternehmens am Mittwoch zunächst nicht so gut an: Die Aktien fielen kurz nach Handelsstart klar. Inzwischen hat sich der Wind jedoch gedreht und die Aurubis-Aktie bewegt sich zeitweise bei 81,70 Euro mit 3,10 Prozent im Plus.
Laut einem Händler könnte die neue Dividendenpolitik einigen Investoren sauer aufstossen, allerdings sollten letztendlich die erwarteten Gewinnbeiträge der Wachstumsinvestitionen überzeugen. Auch Analyst Christian Obst von der Baader Bank äusserte sich zuversichtlich. Das Gewinnziel für das laufende Geschäftsjahr lasse am unteren Ende der Spanne Spielraum für positive Überraschungen.
Aurubis will sein im Bau befindliches Recycling-Werk in Richmond (USA) wegen des anhaltenden Recyclingbooms in dem Land jetzt auf das Doppelte der bisher geplanten Kapazität erweitern. Auch das Werk in Hamburg soll weiter ausgebaut werden. Damit sollen in der Heimatstadt des MDAX-Unternehmens künftig rund 30'000 Tonnen zusätzliches Recyclingmaterial sowie in grösserem Umfang interne, komplexe Hüttenzwischenprodukte verarbeiten werden können. Auch soll der konzerneigene Solarpark in Bulgarien weiter wachsen. Die Investitionen sollen künftig einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von rund 130 Millionen Euro einbringen.
Aurubis will die Investitionen aus dem laufenden Mittelzufluss finanzieren und damit auf eine Kapitalerhöhung verzichten. Das bedeutet aber auch, dass vorerst nicht mehr wie bisher automatisch mindestens ein Viertel des operativen Konzerngewinns an die Anteilseigner ausgeschüttet wird.
Die Ausschüttungsquote werde künftig jährlich neu festgelegt - abhängig vom Finanzbedarf des Unternehmens, hiess es. Dabei betont das Unternehmen aber, dass Aktionäre "weiterhin angemessen am Ergebnis der Gesellschaft beteiligt werden." Ein Grossteil der jährlichen Ausschüttung fliesst an den Stahlkonzern Salzgitter , der knapp 30 Prozent der Aurubis-Anteile hält.
Zunächst winkt aber eine Rekorddividende. Für das Ende Oktober abgelaufene Geschäftsjahr 2021/22 sollen die Anteilseigner je Aktie 1,80 Euro erhalten - 20 Cent mehr als ein Jahr zuvor und so viel wie nie zuvor in der Geschichte des Konzerns. Analysten hatten im Schnitt jedoch mit mehr als zwei Euro gerechnet.
Dabei kann sich Aurubis auf starke Geschäftszuwächse im abgelaufenen Geschäftsjahr stützen. Bei einem Umsatzwachstum um knapp 14 Prozent auf 18,5 Milliarden Euro legte der operative Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um rund 40 Prozent auf 532 Millionen Euro zu - das war etwas mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Dabei machten gestiegene Metall- und Schwefelsäurepreise sowie eine hohe Nachfrage nach Kupferprodukten die gestiegenen Energiekosten mehr als wett. Das bereinigte Konzernergebnis stieg auf 433 Millionen Euro, nach 284 Millionen im Vorjahr.
Für das seit Anfang November laufende Geschäftsjahr 2022/23 erwartet das Management jedoch einen Rückgang des operativen Vorsteuerergebnisses auf 400 bis 500 Millionen Euro. Branchenexperten liegen mit ihren Erwartungen hier bereits am unteren Ende der Spanne.
Gegenwind kommt im neuen Jahr ein Stück weit durch die Energiekosten, ein trüberes Konjunkturumfeld sowie vom Geschäft mit Schwefelsäure, das im alten Jahr stark gelaufen war. Schwefelsäure fällt als Nebenprodukt der Kupferproduktion an und ist ein wichtiger Rohstoff für die Düngerindustrie. Insbesondere in Europa erwartet Aurubis nun aber eine reduzierte Nachfrage aufgrund von Produktionskürzungen vieler Düngerhersteller wegen hoher Energiekosten. Zudem werde in den Exportmärkten USA und Südamerika von einem niedrigeren Preisniveau aufgrund erhöhter Exportaktivitäten aus Europa und China ausgegangen.
Besser sieht es im Geschäft mit Kupfer aus, das grundsätzlich von einer guten Rohstoffnachfrage, auch im Zuge der Digitalisierung, der wachsenden Elektromobilität und dem Ausbau der Erneuerbaren Energie profitiert. Aurubis erwartet eine weiterhin stabile Nachfrage und hob daher die Kupferprämie für europäische Giesswalzdraht- und Stranggussformate deutlich an. Das ist ein Preisaufschlag wegen der hohen Qualität des Kupfers, den Aurubis auf den allgemeinen Marktpreis bekommt. Zudem dürften die Raffinierlöhne, also das Geld, das Aurubis für die Verarbeitung der Materialien zu reinen Kupferblöcken bekommt, angesichts einer stabilen Versorgung bei Recyclingmaterialien gut bleiben.
HAMBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Aurubis
15.07.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX schwächelt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX liegt am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
EQS-PVR: Aurubis AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
14.07.25 |
EQS-PVR: Aurubis AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
MDAX aktuell: MDAX am Donnerstagmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Aurubis
10.07.25 | Aurubis Kaufen | DZ BANK | |
10.07.25 | Aurubis Hold | Deutsche Bank AG | |
07.07.25 | Aurubis Hold | Deutsche Bank AG | |
17.06.25 | Aurubis Hold | Warburg Research | |
09.05.25 | Aurubis Hold | Deutsche Bank AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 31’086.25 | -0.40% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |