Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Mehr Geld für Aktionäre 21.12.2022 17:01:00

Aurubis-Aktie steigt: Aurubis steigert Dividende für 2021/22 - Geschäftsausbau geplant

Aurubis-Aktie steigt: Aurubis steigert Dividende für 2021/22  - Geschäftsausbau geplant

Der Kupfer- und Recyclingkonzern Aurubis will nach einer überraschend guten Jahresbilanz viel Geld in seinen Geschäftsausbau stecken.

Der Aufsichtsrat habe ein Investitionspaket von rund 530 Millionen Euro beschlossen, teilte das im MDAX gelistete Unternehmen am Dienstagabend in Hamburg mit. Den Aktionären winkt nun zwar eine rekordhohe Dividende, wegen der hohen Investitionen dürfte die Ausschüttung in den kommenden Jahren allerdings wieder niedriger ausfallen. Zudem rechnet die Unternehmensführung um Aurubis-Chef Roland Harings im noch jungen Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinnrückgang. Das überrascht allerdings nicht.

An der Börse kamen die Pläne des Unternehmens am Mittwoch zunächst nicht so gut an: Die Aktien fielen kurz nach Handelsstart klar. Inzwischen hat sich der Wind jedoch gedreht und die Aurubis-Aktie bewegt sich zeitweise bei 81,70 Euro mit 3,10 Prozent im Plus.

Laut einem Händler könnte die neue Dividendenpolitik einigen Investoren sauer aufstossen, allerdings sollten letztendlich die erwarteten Gewinnbeiträge der Wachstumsinvestitionen überzeugen. Auch Analyst Christian Obst von der Baader Bank äusserte sich zuversichtlich. Das Gewinnziel für das laufende Geschäftsjahr lasse am unteren Ende der Spanne Spielraum für positive Überraschungen.

Aurubis will sein im Bau befindliches Recycling-Werk in Richmond (USA) wegen des anhaltenden Recyclingbooms in dem Land jetzt auf das Doppelte der bisher geplanten Kapazität erweitern. Auch das Werk in Hamburg soll weiter ausgebaut werden. Damit sollen in der Heimatstadt des MDAX-Unternehmens künftig rund 30'000 Tonnen zusätzliches Recyclingmaterial sowie in grösserem Umfang interne, komplexe Hüttenzwischenprodukte verarbeiten werden können. Auch soll der konzerneigene Solarpark in Bulgarien weiter wachsen. Die Investitionen sollen künftig einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von rund 130 Millionen Euro einbringen.

Aurubis will die Investitionen aus dem laufenden Mittelzufluss finanzieren und damit auf eine Kapitalerhöhung verzichten. Das bedeutet aber auch, dass vorerst nicht mehr wie bisher automatisch mindestens ein Viertel des operativen Konzerngewinns an die Anteilseigner ausgeschüttet wird.

Die Ausschüttungsquote werde künftig jährlich neu festgelegt - abhängig vom Finanzbedarf des Unternehmens, hiess es. Dabei betont das Unternehmen aber, dass Aktionäre "weiterhin angemessen am Ergebnis der Gesellschaft beteiligt werden." Ein Grossteil der jährlichen Ausschüttung fliesst an den Stahlkonzern Salzgitter , der knapp 30 Prozent der Aurubis-Anteile hält.

Zunächst winkt aber eine Rekorddividende. Für das Ende Oktober abgelaufene Geschäftsjahr 2021/22 sollen die Anteilseigner je Aktie 1,80 Euro erhalten - 20 Cent mehr als ein Jahr zuvor und so viel wie nie zuvor in der Geschichte des Konzerns. Analysten hatten im Schnitt jedoch mit mehr als zwei Euro gerechnet.

Dabei kann sich Aurubis auf starke Geschäftszuwächse im abgelaufenen Geschäftsjahr stützen. Bei einem Umsatzwachstum um knapp 14 Prozent auf 18,5 Milliarden Euro legte der operative Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um rund 40 Prozent auf 532 Millionen Euro zu - das war etwas mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Dabei machten gestiegene Metall- und Schwefelsäurepreise sowie eine hohe Nachfrage nach Kupferprodukten die gestiegenen Energiekosten mehr als wett. Das bereinigte Konzernergebnis stieg auf 433 Millionen Euro, nach 284 Millionen im Vorjahr.

Für das seit Anfang November laufende Geschäftsjahr 2022/23 erwartet das Management jedoch einen Rückgang des operativen Vorsteuerergebnisses auf 400 bis 500 Millionen Euro. Branchenexperten liegen mit ihren Erwartungen hier bereits am unteren Ende der Spanne.

Gegenwind kommt im neuen Jahr ein Stück weit durch die Energiekosten, ein trüberes Konjunkturumfeld sowie vom Geschäft mit Schwefelsäure, das im alten Jahr stark gelaufen war. Schwefelsäure fällt als Nebenprodukt der Kupferproduktion an und ist ein wichtiger Rohstoff für die Düngerindustrie. Insbesondere in Europa erwartet Aurubis nun aber eine reduzierte Nachfrage aufgrund von Produktionskürzungen vieler Düngerhersteller wegen hoher Energiekosten. Zudem werde in den Exportmärkten USA und Südamerika von einem niedrigeren Preisniveau aufgrund erhöhter Exportaktivitäten aus Europa und China ausgegangen.

Besser sieht es im Geschäft mit Kupfer aus, das grundsätzlich von einer guten Rohstoffnachfrage, auch im Zuge der Digitalisierung, der wachsenden Elektromobilität und dem Ausbau der Erneuerbaren Energie profitiert. Aurubis erwartet eine weiterhin stabile Nachfrage und hob daher die Kupferprämie für europäische Giesswalzdraht- und Stranggussformate deutlich an. Das ist ein Preisaufschlag wegen der hohen Qualität des Kupfers, den Aurubis auf den allgemeinen Marktpreis bekommt. Zudem dürften die Raffinierlöhne, also das Geld, das Aurubis für die Verarbeitung der Materialien zu reinen Kupferblöcken bekommt, angesichts einer stabilen Versorgung bei Recyclingmaterialien gut bleiben.

HAMBURG (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Sascha Schuermann/Getty Images

Analysen zu Aurubis

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.04.25 Aurubis Hold Deutsche Bank AG
21.02.25 Aurubis Sell UBS AG
07.02.25 Aurubis Hold Deutsche Bank AG
06.02.25 Aurubis Kaufen DZ BANK
06.02.25 Aurubis Hold Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)

➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life | Rebalancing im #BXMusterportfolio

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’324.13 18.31 B7RS6U
Short 12’563.51 13.42 BKFSAU
Short 12’999.96 8.91 BVKSPU
SMI-Kurs: 12’253.79 02.05.2025 17:30:15
Long 11’640.00 19.68
Long 11’100.00 13.97
Long 10’640.00 7.42
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Aurubis 68.00 -13.40% Aurubis

Indizes in diesem Artikel

MDAX 29’327.13 2.05%

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen geschlossen

An den Aktienmärkten in Fernost findet wegen regionaler Feiertage kein Handel statt.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}