Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Milliardärs-Ranking 28.02.2023 23:31:00

Tesla-CEO Elon Musk kämpft sich an Spitze zurück - Bernard Arnault nicht mehr reichster Mensch der Welt

Tesla-CEO Elon Musk kämpft sich an Spitze zurück - Bernard Arnault nicht mehr reichster Mensch der Welt

Im Ranking der reichsten Menschen der Welt gibt es eine "neue" Nummer eins: Tesla-Chef Elon Musk hat sich den ersten Platz von LVMH-Chef Bernard Arnault zurückerobert.

Elon Musk im "Bloomberg Billionaires Index" wieder auf Platz 1
• Bernard Arnault auf Rang zwei verwiesen
• Vermögen der beiden reichsten Menschen der Welt liegt nah beieinander

Erst im Dezember 2022 musste Elon Musk aufgrund der Talfahrt der Tesla-Aktie im vergangenen Jahr seinen Titel als reichster Mensch der Welt abtreten - nun hat der ehrgeizige Unternehmer den Thron zurückerobert. Im "Bloomberg Billionaires Index" liegt Elon Musk mit einem Vermögen von 187 Milliarden US-Dollar wieder auf Platz eins vor dem LVMH-Chef Bernard Arnault, der laut "Bloomberg" auf ein Vermögen von 185 Milliarden US-Dollar kommt (Stand: 28. Februar 2023).

Kursentwicklung der Tesla-Aktie gibt den Ausschlag

Während die Kursentwicklung der Tesla-Aktie - das Papier hat im vergangenen Jahr rund 65 Prozent verloren - im Dezember noch der Hauptgrund dafür war, dass das Vermögen von Elon Musk deutlich schrumpfte, katapultierte die starke Performance des Anteilsscheins seit Jahresbeginn ihn nun wieder an die Spitze. So hat die Aktie des E-Autobauers, bei dem Elon Musk Chef und grösster Aktionär ist, seit Jahresbeginn wieder rund 69 Prozent an Wert hinzugewonnen (Stand: Schlusskurs vom 27. Februar 2023). Laut "Bloomberg" profitiert der E-Autobauer momentan sowohl von einer anziehenden Nachfrage als auch von einer zurückkehrenden Risikobereitschaft der Anleger angesichts langsamer steigenden Leitzinsen in den USA.

Von den einstigen Höchstständen ist allerdings sowohl die Tesla-Aktie als auch Musks Vermögen momentan noch deutlich entfernt. Laut "n-tv" hatte das Vermögen des Twitter- und Tesla-Chefs 2021 den Rekordwert von rund 340 Milliarden US-Dollar erreicht - bevor es dann deutlich zusammenschrumpfte.

Enges Rennen zwischen Musk und Arnault

Wie lange sich Elon Musk nun wieder an der Spitze des Bloomberg-Rankings wird halten können, ist noch offen. Aktuell liegen die Vermögen von ihm und Bernard Arnault eng beieinander, die beiden Multi-Milliardäre trennen nur rund zwei Milliarden US-Dollar. Ein erneuter Wechsel an der Spitze ist also jederzeit möglich. Grösser ist hingegen der Abstand zu Amazon-Gründer Jeff Bezos, der mit einem Vermögen von rund 117 Milliarden US-Dollar im Bloomberg Billionaires Index auf Platz drei liegt.

Etwas anders sieht die Situation übrigens in der "Real-Time Billionaires List" des Wirtschaftsmagazins "Forbes" aus: Dort liegt Bernard Arnault mit einem geschätzten Vermögen von 205,8 Milliarden US-Dollar noch immer auf Platz eins - vor Elon Musk, dessen Vermögen das Magazin aktuell auf 197,7 Milliarden US-Dollar schätzt (Stand: 28. Februar 2023).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Alberto E. Rodriguez/WireImage/Getty Images,VCG/VCG via Getty Images/Getty Images,Fernando Leon/Getty Images,James Devaney/WireImage/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}