Nach einem ersten
Rücklauf bis zur 80,05 CHF-Marke wurde dieses Hoch im
Dezember 2017 erneut getestet, konnte aber nicht überwunden
werden. Die Notierungen rutschten somit unter die
80,05 CHF-Marke zurück und lösten ein Doppelhoch aus. Es
kam darauin zu einem Kurseinbruch bis zur 73,34 CHFMarke,
bevor darüber eine Stabilisierung ab März 2018
gelang. Nestlé bewegten sich in eine Seitwärtsbewegung
hinein und darin aus dem mittelfristigen Abwärtstrend
heraus. Der Ausbruchsversuch über die 76,80 CHF-Marke
setzte sich aber an den Vortagen nicht durch, sodass es zu
einem klaren Rückfall unter dieses Niveau kam. Der
Aufwärtstrend der Vorwochen wurde in diesem Zuge ebenfalls
durchbrochen.
Ausblick: Die Erholung der vergangenen Wochen könnte
sich bei Nestlé nur als bearishe Flagge darstellen, sodass die
Gefahr besteht, die im Dezember eingeleitete Korrektur in
eine zweite Abwärtswelle zu führen. Erst oberhalb der 78,00
CHF-Marke wären die Bullen wieder im Vorteil. Die ShortSzenarien:
Der Anstieg der Vortage könnte sich als bearisher
Rücklauf an den gebrochenen Aufwärtstrend darstellen.
Zeigen sich entsprechend Anschlussverkäufe unterhalb der 75,00 CHF-Marke, wäre ein Folgeverkaufssignal möglich.
Abgaben bis zur 73,34 CHF-Marke könnten in diesem Fall
anstehen. Die bearishe Flagge der vergangenen Monate düre in
diesem Fall aber auch einen grösseren Kursrückgang ermö-
glichen, sodass unterhalb der 73,34 CHF-Marke eine
Abwärtswelle bis zur 67,00 CHF-Marke starten könnte. Die LongSzenarien:
Bereits oberhalb des bei 77,20 CHF liegenden
kurzfristigen Abwärtstrends könnte sich das Chartbild wieder
auellen. Geht es dann auch über die 78,00 CHF-Marke, wäre
eine umfassende Erholung bis zur Verkaufsmarke des grossen
Doppelhochs bei 80,05 CHF möglich. Hier könnte eine
Bestätigung des Verkaufssignals erfolgen. Kursgewinne über die
80,05 CHF-Marke hinaus könnten den Weg hingegen bis zur
82,12 CHF-Marke öffnen.