Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Börse aktuell |
Geändert am: 02.02.2017 22:34:13
|
SMI schliesst leichter -- DAX geht etwas schwächer aus dem Handel -- Dow Jones schliesst kaum verändert
SLI und SPI beenden Tag mit Verlusten. TecDAX legt bis Börsenschluss zu. Nikkei und Hang Seng schliessen mit Verlusten
SCHWEIZ
Nach dem gewinnträchtigen Mittwoch schloss der Schweizer Aktienmarkt am Donnerstag wieder im Minus.
Der Swiss Market Index (SMI) ging mit einem Minus von 0,63 Prozent bei 8'276,70 Punkten aus dem Handel. Auch zum Handelsstart am Donnerstag hatte er bei 8'297,08 Punkten bereits Verluste ausgewiesen.
Der Swiss Leader Index (SLI) büsste bis zur Schlussglocke 0,50 Prozent auf 1'320,46 Punkte ein. Bei 1'323,34 Zählern war der SLI, in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, bereits rund ein halbes Prozent schwächer in den Donnerstagshandel eingestiegen. Der breiter aufgestellte Swiss Performance Index (SPI) ging um 0,52 Prozent leichter bei 9'056,89 Punkten aus der Sitzung. Er war zum Handelsstart am Donnerstagmorgen um 0,4 Prozent auf 9'070,73 Punkte gefallen.
Die Vorgaben aus Übersee lieferten am Donnerstag keine positiven Impulse. In Asien schlossen die wichtigsten Aktienmärkte klar im Minus und der Zinsentscheid in den USA vom Mittwochabend wurde als eher neutral eingestuft, da die Notenbank wie erwartet die Leitzinsen nicht verändert hatte und auch keine Abweichungen vom Zinspfad in Aussicht stellte. Auch die Bank of England beliess den Leitzins am Donnerstag wie erwartet unverändert.
Im Rampenlicht stand hierzulande Swatch mit der Zahlenvorlage für das vergangene Geschäftsjahr. Der Uhrenkonzern hat deutlich weniger umgesetzt und unter dem Strich weniger verdient. Die Swatch-Aktie rutschte zeitweise kräftig ab, konnte sich am Nachmittag aber wieder stabilisieren und ins Plus drehen. Daneben lasteten die schwergewichtigen Pharmawerte sowie die Grossbankenvaloren auf dem Gesamtmarkt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt war im Donnerstagshandel keine klare Richtung zu erkennen.
Der deutsche Leitindex ging mit einem kleinen Verlust von 0,27 Prozent bei 11'627,95 Punkten aus dem Handel. Zum Erklingen der Startglocke in Frankfurt hatte der DAX einen leichten Abschlag bei 11'628,28 Punkten ausgewiesen.
Der TecDAX konnte bis zum Börsenschluss hingegen zulegen: Er stieg um 0,41 Prozent auf 1'857,78 Punkte. Der deutsche Technologiewerteindex hatte zur Eröffnung in Frankfurt bei 1'851,26 Zählern nahezu unverändert zum Vortag notiert.
Die Berichtssaison hatte den DAX am Donnerstag voll im Griff: Durchwachsene Quartalszahlen jagten die Aktien der Deutschen Bank zeitweise um rund sieben Prozent in den Keller. Angesichts teurer Rechtsstreitigkeiten und des Konzernumbaus fuhr das Finanzhaus das zweite Jahr in Folge einen Milliardenverlust ein, der zudem höher ausfiel, als von Analysten erwartetet. Die Anteilsscheine von Daimler verloren am Donnerstag ebenfalls. Schuld warne Zahlen zum Schlussquartal 2016 und insbesondere ein vorsichtiger Ausblick für das neue Jahr.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
USA
Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag richtungslos.
Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 19'884,91 Punkten. Am Morgen war der Index mit einem Verlust von 0,2 Prozent bei 19'844 Punkten gestartet. Der NASDAQ Composite schloss mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent bei 5'636,20 Punkten, nachdem er um 0,27 Prozent leichter bei 5'627,15 Punkten in den Donnerstagshandel gegangen war.
Auf die Stimmung der Anleger schien derzeit vor allem die Unsicherheit darüber zu drücken, was von US-Präsident Donald Trump noch zu erwarten ist, nachdem er mit seinen ersten Maßnahmen für reichlich Diskussion auf internationaler Ebene sorgte.
Nun soll eine Gruppe von US-Unternehmenschefs vor allem aus dem Technologiesektor eine gemeinsame Initiative wegen Trumps umstrittener Einwanderungspolitik erwägen. In diesem Umfeld konnte auch die US-Notenbank die Anleger nicht aus der Reserve locken. Sie unterliess zuletzt jeglichen Hinweis auf eine mögliche nächste Zinserhöhung.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
ASIEN
Überwiegend positive Nachrichten haben Anleger am Donnerstag in Asien nicht zum Kauf von Aktien bewegen können. Händler hatten die moderate Vortageserholung nach den Verlusten durch die politischen Rundumschläge von US-Präsident Donald Trump bereits als wahrscheinliches Strohfeuer bezeichnet.
Während in Schanghai letztmalig das Neujahrsfest begangen und nicht gehandelt wurde, sank der japanische Leitindex Nikkei 225 in Tokio um 1,22 Prozent auf 18'914,58 Punkte. Der Hang Seng in Hongkong drehte deutlich ins Minus und ging bei 23'184,52 Zählern 0,57 Prozent schwächer aus dem Donnerstagsgeschäft.
Auf dem chinesischen Festland fand weiterhin kein Börsenhandel statt. Der CSI 300, in dem die wichtigsten Unternehmen des Festlands gelistet sind, verharrte auf dem Schlussstand von vergangenem Donnerstag bei 3'387,96 Zählern. Der Shanghai Composite war am Donnerstag 0,31 Prozent fester bei 3'159,17 Punkten in die auch heute noch andauernden Feiertage gegangen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
02.02.17 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
02.02.17 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
02.02.17 | Geldbasis (Jahr) |
02.02.17 | Investitionen in ausländische Anleihen |
02.02.17 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
02.02.17 | Tag der Toten |
02.02.17 | Importe |
02.02.17 | Handelsbilanz |
02.02.17 | Exporte |
02.02.17 | Baubewilligungen (Jahr) |
02.02.17 | Baugenehmigungen (Monat) |
02.02.17 | Verbrauchervertrauen-Index |
02.02.17 | Veränderung der Arbeitslosen |
02.02.17 | Handelsbilanz |
02.02.17 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
02.02.17 | Wirtschaftsbulletin |
02.02.17 | Arbeitslosenqoute |
02.02.17 | Arbeitslosenquote |
02.02.17 | CIPS PMI Konstruktion |
02.02.17 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
02.02.17 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
02.02.17 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
02.02.17 | BoE Anleihenkaufprogramm |
02.02.17 | BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen |
02.02.17 | BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins |
02.02.17 | Bank von England Sitzungsprotokoll |
02.02.17 | BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen |
02.02.17 | BoE Zinssatzentscheidung |
02.02.17 | Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung |
02.02.17 | Bank of England vierteljährlicher Inflationsbericht |
02.02.17 | EZB Präsident Mario Draghi spricht |
02.02.17 | BoE Präsident M. Carney spricht |
02.02.17 | Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr) |
02.02.17 | Zentralbankreserven USD |
02.02.17 | Lohnstückkosten |
02.02.17 | Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft |
02.02.17 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
02.02.17 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
02.02.17 | ISM New York Index |
02.02.17 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
02.02.17 | Steuereinkünfte ( Monat ) |
02.02.17 | AiG Performanceindex für den Dienstleistungssektor |
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’201.07 | -39.80 | -1.23 | |
Silberpreis | 32.29 | -0.41 | -1.25 | |
Ölpreis (Brent) | 65.44 | 0.82 | 1.27 | |
Ölpreis (WTI) | 62.60 | 0.91 | 1.48 |
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’767.43 | 0.30% | |
Dow Jones | 42’654.74 | 0.78% | |
NASDAQ Comp. | 19’211.10 | 0.52% | |
NASDAQ 100 | 21’427.94 | 0.43% | |
SMI | 12’335.09 | 0.88% | |
SPI | 16’904.74 | 0.81% | |
NIKKEI 225 | 37’753.72 | 0.00% | |
Hang Seng | 23’345.05 | -0.46% | |
Shanghai Composite | 3’380.82 | -0.68% | |
SLI | 2’023.90 | 0.64% | |
CSI 300 | 3’907.20 | -0.91% |
Devisen in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |